Versüßte Getränke, Kaffee, Tee und Depressionsrisiko bei älteren Erwachsenen in den USA
dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0094715
Abstrakt
Gesüßte Getränke, Kaffee und Tee sind die am meisten konsumierten alkoholfreien Getränke und können wichtige gesundheitliche Folgen haben. Wir haben prospektiv den Verbrauch verschiedener Arten von Getränken bewertet, die 1995–1996 im Zusammenhang mit der selbstberichteten Depressionsdiagnose nach 2000 untersucht wurden, unter 263.923 Teilnehmern der NIH-AARP-Diät- und Gesundheitsstudie. Odds Ratios (OR) und 95% Konfidenzintervalle (CI) wurden von multivariaten logistischen Regressionen abgeleitet. Der OR (95% -KI), der ≥4 Dosen / Tassen pro Tag mit keinem verglich, betrug 1,30 (95% -KI: 1,17–1,44) für Erfrischungsgetränke, 1,38 (1,15–1,65) für Fruchtgetränke und 0,91 (0,84–0,98) für Erfrischungsgetränke Kaffee (alle P für Trend <0,0001). Für Eistee und heißen Tee wurden keine Assoziationen beobachtet. In stratifizierten Analysen von Trinkern, die hauptsächlich aus Diät- und regulären Getränken stammten, betrugen die ORs 1,31 (1,16–1,47) für Diät versus 1,22 (1,03–1,45) für normale Erfrischungsgetränke, 1,51 (1,18–1,92) für Diät versus 1,08 (0,79–1,46). für normale Fruchtgetränke und 1,25 (1,10–1,41) für die Ernährung gegenüber 0,94 (0,83–1,08) für regelmäßig gesüßten Eistee. Im Vergleich zu Nichttrinkern war das Trinken von Kaffee oder Tee ohne Süßungsmittel mit einem geringeren Risiko für Depressionen verbunden, während künstliche Süßungsmittel, nicht aber Zucker oder Honig, mit höheren Risiken verbunden waren. Häufiger Konsum gesüßter Getränke, insbesondere Diätgetränke, kann das Depressionsrisiko bei älteren Erwachsenen erhöhen, während der Konsum von Kaffee das Risiko verringern kann.
Zitierung: Guo X, Park Y, Freedman ND, Sinha R, Hollenbeck AR, Blair A, et al. (2014) Versüßte Getränke, Kaffee sowie Tee- und Depressionsrisiko bei älteren Erwachsenen in den USA. PLoS ONE 9 (4): e94715. Doi: 10.1371 / journal.pone.0094715
Herausgeber: Yutaka Matsuoka, Nationales Zentrum für Neurologie und Psychiatrie, Japan
Erhalten: 24. Januar 2014; Angenommen: 17. März 2014; Veröffentlicht am: 17. April 2014
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der frei von allen Urheberrechten ist und frei von jedermann zu rechtmäßigen Zwecken reproduziert, verbreitet, übertragen, modifiziert, aufgebaut oder anderweitig verwendet werden darf. Die Arbeit wird unter der Public Domain-Widmung von Creative Commons CC0 zur Verfügung gestellt.
Finanzierung: Die in diesem Manuskript angegebene Arbeit wurde durch die Forschungsförderung des National Institute of Environmental Health Sciences und des National Cancer Institute finanziert. Die Geldgeber hatten keine Rolle beim Studiendesign, bei der Datenerhebung und -analyse, bei der Entscheidung zur Veröffentlichung oder bei der Vorbereitung des Manuskripts.
Interessenkonflikte: Die Autoren haben folgende Interessen. Dr. Guo arbeitet als Statistiker für Westat Inc. Westat ist ein Vertragsunternehmen, das Datenanalysen für NIEHS durchführt. Dies ändert nichts an der Einhaltung der PLOS ONE-Richtlinien für die gemeinsame Nutzung von Daten und Materialien.
Einführung
Gesüßte Getränke wie Erfrischungsgetränke sind neben Kaffee und Tee die am meisten konsumierten alkoholfreien Getränke auf der ganzen Welt und haben erhebliche Folgen für die öffentliche Gesundheit [1]. Regelmäßig gesüßte Getränke enthalten viel Zucker und haben in den westlichen Ländern möglicherweise zur Fettleibigkeits- und Diabetes-Epidemie beigetragen [2] [3] [4] [5]. Der jüngste Trend, den Konsum von Diätgetränken zu erhöhen, ist ebenfalls möglich. Diese Getränke können künstliche Süßstoffe wie Aspartam und Saccharin enthalten; Zwar gibt es Kontroversen, doch wurden potenzielle Nebenwirkungen dieser Substanzen vermutet [6] [7]. Andererseits wurde das Trinken von Kaffee und Tee mit einem geringeren Risiko für Diabetes in Verbindung gebracht [8]. Darüber hinaus sind Koffein und seine Hauptmetaboliten gut dokumentierte Hirnstimulanzien, und es gibt zunehmend Hinweise auf mögliche Vorteile von Koffein für die Gesundheit des Gehirns [9], einschließlich eines geringeren Risikos für die Parkinson-Krankheit [10] [11] [12] und Demenz [13].
Die möglichen Auswirkungen dieser Getränke auf Depressionen sind jedoch weitgehend unbekannt. In mehreren Querschnittsstudien wurde das häufige Trinken gesüßter Getränke mit einer höheren Prävalenz von Depressionen, suizidalen Gedanken und Handlungen und anderen psychischen Belastungen in Verbindung gebracht [14] [15] [16]. Diese Beziehung könnte jedoch bidirektional sein, und Querschnittsanalysen können eine umgekehrte Kausalität nicht ausschließen. Einige prospektive Studien deuten darauf hin, dass das Trinken von Kaffee das Suizidrisiko [17] [18] [19] und Depression [20] [21] senkt. Wir untersuchten die Beziehungen zwischen dem Konsum von gesüßten Getränken, Kaffee oder Tee und Depressionen bei 263.923 Teilnehmern der prospektiven NIH-AARP-Diät- und Gesundheitsstudie.
Materialen und Methoden Studienpopulation und Fallidentifizierung
Die NIH-AARP-Studie zu Ernährung und Gesundheit (//dietandhealth.cancer.gov/), eine prospektive Kohorte, wurde 1995–1996 vom National Cancer Institute zur Bewertung der Ätiologie von Krebs und anderen chronischen Krankheiten ins Leben gerufen [22]. Die Kohorte besteht aus 566.398 AARP-Mitgliedern (vormals bekannt als American Association of Retired Persons) (Alter 50-71) aus sechs US-Bundesstaaten und zwei Metropolregionen, die eine umfassende Umfrage zu Ernährung und Lebensstil befriedigend ausgefüllt haben. 2004–2006 wurde ein Fragebogen an die ursprünglichen Kohortenmitglieder gesendet, um Informationen zum Lebensstil zu aktualisieren und das Auftreten schwerer chronischer Krankheiten, einschließlich Depressionen, zu ermitteln. Insgesamt 318.257 Teilnehmer (187.496 Männer und 130.761 Frauen) gaben den Fragebogen zurück und waren für die vorliegenden Analysen geeignet. In dem Fragebogen zur Befragung wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie jemals von einem Arzt als depressiv eingestuft wurden und ob dies das Jahr der ersten Diagnose in den folgenden Kategorien war: „vor 1985“, „1985–1994“, „1995–1999 ”Oder“ 2000 bis heute ”. Insgesamt 41.074 Teilnehmer berichteten im Folgefragebogen über die Diagnose Depression, 21.370 vor 1995 (Basiserhebung), 8.219 zwischen 1995 und 1999 und 11.485 seit 2000. Die vorliegenden Analysen beschränkten sich auf Depressionen mit einer ersten Diagnose seit 2000 Um die möglichen Auswirkungen einer umgekehrten Verursachung zu reduzieren, könnten Änderungen in der Ernährung aufgrund von Depressionen möglicherweise unsere Ergebnisse beeinflussen. Von den 277.186 Teilnehmern, die keine Depressionsdiagnose berichteten, schlossen wir 20.893 Teilnehmer mit fehlenden oder inkonsistenten Informationen zur Depressionsdiagnose aus. Wir haben auch 3.678 Teilnehmer ohne Depressionsdiagnose und 174 Fälle aufgrund fehlender oder inkonsistenter Daten zu den Expositionen von Interesse ausgeschlossen. Nach diesen Ausschlüssen umfassten die Primäranalysen insgesamt 11.311 Depressionen und 252.612 Teilnehmer ohne Depression. Die Teilnehmer stimmten der Studie zu, indem sie den Fragebogen der Umfrage zurückschickten. Das Studienprotokoll wurde vom Institutional Review Board des National Institute of Environmental Health Sciences und vom Special Studies Institutional Review Board des National Cancer Institute genehmigt.
Expositionsbewertung
Die Basisstudie der Kohorte umfasste einen Fragebogen zur Häufigkeit von Nahrungsmitteln, in dem die Verbrauchshäufigkeit und die Portionsgröße von 124 Lebensmitteln im vergangenen Jahr bewertet wurden, einschließlich „Erfrischungsgetränke, Soda, Pop (Diät oder regelmäßige)“ (als Erfrischungsgetränke bezeichnet), „Getränke wie Hi-C, Limonade, Kool-Aid “(Fruchtgetränke genannt),„ Kaffee “,„ heißer Tee “und„ Eistee “. Für jedes Getränk wurden zehn Konsumfrequenzen zugelassen, von „nie“ bis „≥6 mal pro Tag“ für Erfrischungsgetränke und von „keine“ bis zu „6 + Tassen pro Tag“ für Kaffee und Tee. Es wurden drei Portionsgrößen für den Genuss von Erfrischungsgetränken (<10 Unzen oder <1 Dose, 10–12 Unzen oder 1 Dose,> 12 Unzen oder> 1 Dose) und Fruchtgetränken (<1 Tasse, 1–1,5 Tassen und>) bereitgestellt 1,5 Tassen). Wir konvertierten den Konsum von Erfrischungsgetränken und Fruchtgetränken basierend auf der angegebenen Häufigkeit und Portionsgröße in Dosen pro Tag. Für Erfrischungsgetränke, Fruchtgetränke und gesüßten Eistee fragten wir außerdem, ob die Teilnehmer mehr als die Hälfte der Zeit „zuckerfreie (Diät)“ oder „normale Kalorien“ getrunken hatten. Trinker wurden ferner als Trinker von primär Diät- oder regulären Getränken entsprechend ihrer Antworten auf diese Fragen eingestuft. Ähnliche Fragen zum Koffeingehalt (koffeiniert oder entkoffeiniert) wurden nach Erfrischungsgetränken, Kaffee, heißem Tee und Eistee gestellt. Die Trinker wurden wieder entsprechend klassifiziert. Schließlich wurden die Teilnehmer gefragt, welchen Süßstoff sie regelmäßig zu Kaffee oder Tee hinzufügen. Mögliche Antworten waren „Kaffee oder Tee nicht trinken“, „Kaffee oder Tee keinen Süßstoff hinzufügen“, „Zucker oder Honig“, „Gleich oder Aspartam“, „Saccharin oder Sweet-n-Low“ und “ andere Süßungsmittel “.
Der Kaffeekonsum wurde zuvor in dieser Kohorte unter 1953 Teilnehmern validiert, die auch an zwei aufeinanderfolgenden Tagen 24-Stunden-Ernährungsrückrufe absolvierten [23]. Die Spearman-Korrelationskoeffizienten zwischen diesen beiden Verfahren betrugen 0,80 für Kaffee-0,64 für koffeinhaltigen Kaffee und 0,48 für entkoffeinierten Kaffee. Darüber hinaus wurde beim Kaffeetrinken in dieser Kohorte die Gesamtsterblichkeit [24] und das Risiko für die Parkinson-Krankheit [12] und bestimmte Krebsarten [25] [26] verringert.
Neben den Ernährungsgewohnheiten wurden im Basisfragebogen Informationen zu demografischen Merkmalen, dem Lebensstil, dem selbstbewerteten Gesundheitszustand und der Diagnose schwerer chronischer Erkrankungen gesammelt. Zum Rauchen wurden die Teilnehmer gefragt, ob sie zu Lebzeiten mehr als 100 Zigaretten geraucht haben. Alle Raucher wurden nach dem aktuellen Raucherstatus und der typischen Anzahl von Zigaretten pro Tag gefragt. Ehemalige Raucher wurden nach dem Jahr der Einstellung gefragt. Der Konsum von Bier, Wein und Spirituosen wurde im Rahmen des Fragebogens zur Grundfrequenz von Nahrungsmitteln erhoben. Im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität wurde im Fragebogen gefragt, ob der Proband in den vorangegangenen 12 Monaten an mindestens 20 Minuten dauernden Aktivitäten am Arbeitsplatz oder zu Hause teilgenommen oder die Atmung, die Herzfrequenz erhöht oder Schwitzen verursacht hatte. Der Body-Mass-Index (BMI) wurde als Gewicht in Kilogramm geteilt durch die Höhe in Quadratmetern berechnet.
statistische Analyse
In den Analysen wurde die Trinkhäufigkeit als (Dosen oder Becher / Tag) klassifiziert: keine (Referenz), <1, 1, 2–3 und ≥ 4. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass frühe Depressionssymptome die Trinkgewohnheit beeinflusst haben, haben wir seit 2000 nur Vorfallsdiagnosen einbezogen, d. H. Die Diagnosen, die mindestens vier Jahre nach Beginn der Studie gestellt wurden. Multivariate Odds Ratios (OR) und 95% -Konfidenzintervalle (CI) wurden aus logistischen Regressionsmodellen abgeleitet, wobei das Alter bei Studienbeginn (5-Jahres-Gruppen), Geschlecht, Rasse (nicht-hispanische Weiße gegen andere) und Bildungsniveau (< 8 Jahre, 8–11 Jahre, 12 Jahre oder High School, Post-High School oder College, College und Postgraduate), Familienstand (verheiratet oder als verheiratet verheiratet, verwitwet, geschieden, getrennt oder nie verheiratet), Raucherstatus (niemals Raucher; vergangene Raucher mit Jahren seit dem letzten Rauchen: ≥35, 30–34, 20–29, 10–19, 1–9; derzeitige Raucher mit Zigarettenzahlen pro Tag: 1–10, 11–20,> 20), Konsum von Bier, Schnaps und Wein (Getränke / Tag: keine, <1, 1–1.9, 2–2.9, ≥3), körperliche Aktivität (Zeiten / Woche: nie / selten, <1, 1–2, 3–4 und ≥5) und BMI (kg / m2: <25, 25–29.9, ≥30) und Energieaufnahme (Quintintile). Eine weitere Anpassung an den selbst bewerteten Gesundheitszustand (ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig oder schlecht) und das Vorhandensein von Diabetes, Herzkrankheiten und Krebs zu Studienbeginn hatte die Ergebnisse nicht wesentlich verändert. Da diese Bedingungen möglicherweise zwischen Alkoholkonsum und Depression liegen, haben wir diese Analysen als ergänzende Materialien vorgestellt (Tabellen S1 – S4). Die statistische Signifikanz für einen monotonen Trend wurde untersucht, indem der Mittelpunkt jeder Expositionskategorie als kontinuierliche Variable in das Regressionsmodell aufgenommen wurde.
Zusätzlich zur Gesamtanalyse führten wir stratifizierte Analysen nach dem spezifischen Subtyp jedes Getränks durch, den der Teilnehmer mehr als die Hälfte der Zeit getrunken hatte: regelmäßig vs. Diät oder koffeiniert vs. entkoffeiniert. Diese Analysen waren vorgeplant. Schließlich führten wir Post-hoc-Analysen durch, um bestimmte Arten von Süßstoffen, die regelmäßig zu Kaffee oder Tee hinzugefügt wurden, im Hinblick auf das Risiko einer Depression zu untersuchen. Alle statistischen Analysen wurden unter Verwendung der Version 9.3 (SAS) von SAS (Statistical Analysis Systems) (SAS Institute, Cary, NC, USA) mit zweiseitigem α von 0,05 durchgeführt.
Ergebnisse
Tabelle 1 zeigt die Grundgesamtheitseigenschaften. Wie erwartet trat Depression häufiger bei Frauen, Rauchern, Teilnehmern mit niedrigem Bildungsniveau und geschiedenen Personen auf. Depressionen waren außerdem mit einem höheren BMI, geringerer körperlicher Aktivität, einem schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand und einer Vorgeschichte von Diabetes, CVD oder Krebs verbunden.
Tabelle 1. Grundgesamtheitseigenschaften der NIH-AARP-Studie zu Ernährung und Gesundheit, 1995–2006.
//dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0094715.t001
Insgesamt war ein höherer Konsum von Erfrischungs- oder Fruchtgetränken zu Studienbeginn monoton mit einem höheren Depressionsrisiko verbunden (Tabelle 2). Das multivariate ODER zwischen extremen Trinkkategorien (≥ 4 Dosen / Tag vs. keine) betrug für Erfrischungsgetränke 1,30 (1,17–1,44) und für Fruchtgetränke 1,38 (1,15–1,65) (beide P für Trend <0,0001). Bei alkoholfreien Getränken war der Risikoanstieg für alle Kategorien von> 1 Dose pro Tag statistisch signifikant. Im Gegensatz dazu war Kaffeetrinken schwach mit einem geringeren Risiko für Depressionen assoziiert (ODER für ≥ 4 Tassen / Tag vs. keine = 0,91 (0,84–0,98), P für Trend <0,0001). Insgesamt war das Trinken von heißem Tee oder Eistee nicht mit dem Risiko einer Depression verbunden. Ähnliche Ergebnisse wurden bei beiden Geschlechtern gefunden, mit Ausnahme von Fruchtgetränken, bei denen der Verband auf Männer beschränkt war.
Tabelle 2. Odds Ratiosa und 95% Konfidenzintervalle der Depression gemäß dem Basis-Getränkekonsum in der NIH-AARP-Diät- und Gesundheitsstudie, 1995–2006.
//dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0094715.t002
Bei Fruchtgetränken und gesüßtem Eistee deuteten weitere Analysen darauf hin, dass der Verband auf Personen beschränkt war, die hauptsächlich Diätgetränke tranken (Tabelle 3). Die ORs, die die ≥4 Dosen / Tassen pro Tag mit keiner verglichen, waren 1,51 (1,18–1,92) für die Ernährung gegenüber 1,08 (0,79–1,46) für normale Fruchtgetränke und 1,25 (1,10–1,41) für die Ernährung gegenüber 0,94 (0,83–1,08). für regelmäßig gesüßten Eistee. Dieses Unterschiedsmuster war bei Erfrischungsgetränken weniger ausgeprägt, bei denen die entsprechenden ORs 1,31 (1,16–1,47) für die Ernährung und 1,22 (1,03–1,45) für normale Erfrischungsgetränke waren.
Tabelle 3. Odds Ratiosa und 95% Konfidenzintervalle der Depression nach Baseline-Konsum normaler oder diätetischer Getränke in der NIH-AARP-Diät- und Gesundheitsstudie, 1995–2006.
//dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0094715.t003
In den Analysen nach Koffeingehalt hatten häufige Trinker beider Kaffeesorten (hauptsächlich entweder koffeiniert oder entkoffeiniert) ein etwas geringeres Depressionsrisiko als Nicht-Trinker (Tabelle 4). Im Gegensatz dazu war der Konsum sowohl von koffeinhaltigen als auch von entkoffeinierten Erfrischungsgetränken mit einem höheren Depressionsrisiko verbunden. Interessanterweise war das Trinken von Eistee oder heißem Tee monoton mit einem erhöhten Depressionsrisiko bei Trinkern verbunden, die hauptsächlich entkoffeinierte Tees tranken. Im Gegensatz dazu fanden wir bei den Teilnehmern, die hauptsächlich koffeinhaltige Tees tranken, eine Null-Assoziation mit heißem Tee und eine schwache Invers-Assoziation mit Eistee.
Tabelle 4. Odds Ratiosa und 95% Konfidenzintervalle der Depression gemäß Baseline-Konsum von koffeinierten oder entkoffeinierten Getränken in der NIH-AARP-Diät- und Gesundheitsstudie, 1995–2006.
//dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0094715.t004
Ähnliche Ergebnisse wurden beobachtet, als wir untersuchten, welche Arten von Süßstoffen regelmäßig zu Kaffee oder Tee hinzugefügt wurden (Tabelle 5). Im Vergleich zu denen, die keinen Kaffee oder Tee tranken, hatten Trinker, die keinen Süßstoff hinzugefügt hatten, ein geringeres Risiko für Depressionen, während diejenigen, die regelmäßig künstliche Süßstoffe zufügten, ein höheres Risiko hatten. Die Zugabe von Zucker oder Honig stand nicht im Zusammenhang mit dem Risiko einer Depression.
Tabelle 5. Odds Ratiosa und 95% Konfidenzintervalle der Depression nach den Süßstoffarten, die in der NIH-AARP-Diät- und Gesundheitsstudie (1995–2006) zu Kaffee oder Tee hinzugefügt wurden.
//dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0094715.t005
In allen Analysen wurde die Assoziation durch eine weitere Anpassung an den selbst gemeldeten Gesundheitszustand und das Vorhandensein von Diabetes, Herzkrankheiten und Krebs nur geringfügig abgeschwächt (Tabellen S1 – S4).
Diskussion
Diese große Studie umfasste insgesamt 11.311 Fälle von Depressionen, die anhand von Selbstberichten ermittelt wurden. Obwohl wir keine diagnostische Bestätigung durchgeführt haben, war die Depression in dieser Bevölkerung mit dem weiblichen Geschlecht, niedrigerer Schulbildung, Rauchen, Bewegungsmangel, Fettleibigkeit, schweren chronischen Erkrankungen und einem schlechten Gesundheitszustand verbunden. Diese Daten unterstützen indirekt die Gültigkeit der Fallidentifizierung in dieser Kohorte.
Zu den wichtigsten Stärken dieser Studie zählen die sehr große Stichprobengröße, die Erfassung prospektiver Daten und detaillierte Analysen. Im Vergleich zur retrospektiven Datenerfassung neigt die prospektive Expositionsbeurteilung weniger dazu, sich an Verzerrungen und umgekehrte Ursachen zu erinnern. Darüber hinaus haben wir nur Depressionsdiagnosen eingeschlossen, die mindestens vier Jahre nach der Expositionsabschätzung auftraten, was den potenziellen Einfluss einer umgekehrten Verursachung auf unsere Analysen weiter verringert.
Nur wenige Querschnittsanalysen haben Daten zu Erfrischungsgetränken und zu Depressionen veröffentlicht. Eine Studie in Australien berichtete, dass Erwachsene, die mehr als einen Liter alkoholfreies Getränk pro Tag konsumierten, eine um etwa 60% höhere Prävalenz von Depressionen, Selbstmordgedanken oder psychischen Problemen aufwiesen [14]. Eine Studie in China und eine in Norwegen berichtete über eine J-förmige Assoziation unter Jugendlichen mit einer etwas höheren Prävalenz von Selbstmordgedanken [15] oder psychischen Problemen [16] unter nie oder selten getrunkenen alkoholfreien Getränken, jedoch unter einem viel höheren Risiko starke Trinker.
Nach unserem besten Wissen ist dies die erste prospektive Studie, die einen bescheidenen positiven Zusammenhang zwischen dem häufigen Trinken gesüßter Getränke und Depressionen feststellt. Im Allgemeinen legen weitere Analysen nahe, dass die Beobachtung für Diätgetränke relevanter sein könnte. Im Gegensatz zu zuckergesüßten Getränken verwenden Diätgetränke oft künstliche Süßstoffe wie Aspartam und Saccharin für den süßen Geschmack und sind kalorienfrei. Unsere weitere Analyse ergab, dass die Zugabe dieser künstlichen Süßstoffe zu Kaffee oder Tee, jedoch ohne Zucker oder Honig, ein höheres Depressionsrisiko zur Folge hatte. Verschiedene Wirkungen künstlicher Süßungsmittel, einschließlich neurologischer Wirkungen, wurden vermutet [6] [7]. Beispielsweise kann Aspartam Hirn-Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin modulieren, obwohl die Daten kontrovers und inkonsistent waren [27].
Es sind auch alternative Erklärungen möglich. Eine Möglichkeit ist, dass depressive Menschen sich nach süßen Getränken sehnen, und man kann spekulieren, dass dies sogar Jahre vor dem Auftreten einer Depressionsdiagnose auftreten kann. Wir können diese Möglichkeit einer umgekehrten Verursachung nicht ausschließen, obwohl in den Analysen nur Fälle mit einbezogen wurden, die nach 2000 diagnostiziert wurden. Diese Erklärung kann jedoch keine unterschiedlichen Ergebnisse bei der Ernährung im Vergleich zu herkömmlichen, gesüßten Getränken oder beim Zusatz von künstlichen Süßstoffen im Vergleich zum Zusatz von Zucker oder Honig erklären Tee oder Kaffee. Der Konsum von gesüßten Getränken ist mit einer Vielzahl von sozioökonomischen und lebensstilbezogenen Faktoren verbunden und kann zu Fettleibigkeit, Diabetes und schlechter Gesundheit beitragen, was wiederum zur Entwicklung von Depressionen beitragen kann. Obwohl wir die Möglichkeit einer Restverwechslung nicht ausschließen können, haben wir diese Faktoren in den Analysen angepasst.
Mehrere Studien haben den Konsum von Kaffee oder Tee im Zusammenhang mit Depressionen mit inkonsistenten Ergebnissen untersucht. Die meisten waren im Querschnitt, was die Interpretation der Daten zusätzlich kompliziert [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35]. Drei prospektive Studien wurden veröffentlicht. In einer Studie mit finnischen Männern (49 Fälle) hatten schwere Kaffeetrinker ein um etwa 70% niedrigeres Depressionsrisiko als Nichttrinker [21]. In der Nurses ‚Health Study (2607 Fälle): Frauen, die> 4 Tassen Kaffee pro Tag tranken, hatten ein um 20% niedrigeres Depressionsrisiko als Frauen, die nie oder selten Kaffee tranken [20]. Die Assoziationen wurden für koffeinhaltigen, aber nicht entkoffeinierten Kaffee beobachtet, obwohl weniger Teilnehmer entkoffeinierten Kaffee tranken. Koffeinhaltiger Tee, Erfrischungsgetränke oder Koffein aus anderen Quellen als Kaffee stammten in der Studie nicht für Depressionen [20]. In der dritten Studie (363 Fälle) wurde berichtet, dass das Trinken von Tee bei weiblichen Brustkrebsüberlebenden in China mit weniger Depressionen einherging [36].
Im Vergleich zu früheren Studien ist unsere Studie viel größer und umfasst sowohl Männer als auch Frauen. In den Analysen war das Trinken von Kaffee mit einem etwas geringeren Risiko für Depressionen verbunden. Ein ähnlicher schwacher Zusammenhang wurde auch beim Konsum von koffeinhaltigem Eistee beobachtet, während der Zusammenhang mit entkoffeiniertem Eistee in die entgegengesetzte Richtung verlief. Kaffee enthält große Mengen Koffein, ein bekanntes Hirnstimulans. Koffein und seine Hauptmetaboliten wirken auf Adenosinrezeptoren im Gehirn [37] und erhöhen die Plastizität von hippocampalen CA2-Neuronen [38], was wiederum dazu beitragen kann, das Risiko einer Depression bei Kaffeetrinkern zu senken. Neben Koffein enthalten Kaffee und Tee viele Antioxidantien und Phytochemikalien, die für unsere Beobachtungen verantwortlich sein können.
Neben dem selbstberichteten Ergebnis gibt es einige andere Einschränkungen. Wir haben nur nach dem Getränkekonsum im Jahr vor dem Baseline-Verlauf gefragt und haben daher im Laufe der Zeit keine Konsumhistorie oder Änderungen der Trinkgewohnheiten erfasst. Messfehler waren somit unvermeidlich. Dies kann insbesondere für die Beurteilung der Ernährung gegenüber regulären Getränken oder von koffeinhaltigen gegenüber entkoffeinierten Getränken zutreffen, da wir die Teilnehmer nach dem jeweiligen Subtyp eingestuft haben, nach dem sie mehr als die Hälfte der Zeit getrunken haben. Daher müssen die Ergebnisse für die Untersubstanz von Getränken im Kontext interpretiert werden. Dennoch sind diese Messfehler aufgrund des prospektiven Designs wahrscheinlich zufällig und würden daher echte Assoziationen abschwächen. Die vorliegende Analyse wurde unter den Teilnehmern der Follow-up-Befragung der Kohorte durchgeführt. Daher war eine Auswahlvoreingenommenheit möglich, deren Richtung nicht ohne weiteres vorhergesagt werden konnte. Schließlich umfasste die Studie auch AARP-Mitglieder aus ausgewählten Regionen der USA, weshalb die Generalisierbarkeit dieser Ergebnisse, insbesondere für jüngere Bevölkerungsgruppen, weiter untersucht werden muss.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in dieser großen Studie an älteren US-amerikanischen Erwachsenen der häufige Konsum gesüßter Getränke mit einem geringfügig höheren Depressionsrisiko und dem Kaffeekonsum mit einem etwas geringeren Risiko verbunden war. Da diese Getränke häufig konsumiert werden, sind Bestätigung und weitere Untersuchungen erforderlich.
zusätzliche Informationen:
Autorenbeiträge
Konzeption und Gestaltung der Experimente: HC YP NDF RS. Durchführung der Versuche: XG HC YP NDF RS ARH AB. Analysierte die Daten: XG HC YP NDF. Beigetragene Reagenzien / Materialien / Analysewerkzeuge: YP NDF RS ARH AB. Schrieb das Papier: XG HC YP NDF.