Narzissmus und Selbstwertgefühl: Eine nomologische Netzwerkanalyse

Abstrakt

Die Ähnlichkeit zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl scheint intuitiv zu sein, da beide positive Wahrnehmungen des Selbst erfassen. In der aktuellen Unternehmung bieten wir einen umfassenden Vergleich der nomologischen Netzwerke des grandiosen Narzissmus und des expliziten Selbstwertgefühls. Durch das Sammeln von Daten aus elf vorhandenen Stichproben (N = 4711) verglichen wir die Beziehungen von Narzissmus und Selbstwertgefühl mit Entwicklungserfahrungen, individuellen Unterschieden, interpersonalen Funktionen und der Psychopathologie. Beide Konstrukte stehen in positiver Beziehung zu Agentenmerkmalen und durchsetzungsfähigen zwischenmenschlichen Ansätzen, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf die Verträglichkeit / Gemeinschaft. Das Selbstwertgefühl erwies sich als ein vollständig anpassungsfähiges Konstrukt, das negativ mit der Internalisierung der Psychopathologie assoziiert war und im Allgemeinen nicht mit dem Externalisieren von Verhalten zusammenhängt. Anders als das Selbstwertgefühl war der Narzissmus mit Herzlosigkeit, Großzügigkeit, Anspruch und erniedrigenden Einstellungen gegenüber anderen verbunden, die möglicherweise die Verbindungen des Narzissmus zu unpassenden Folgen teilweise erklären.

 

Citation: Hyatt CS, Sleep CE, Lamkin J, Maples-Keller JL, Sedikides C, Campbell WK, et al. (2018) Narcissism and self-esteem: A nomological network analysis. PLoS ONE 13(8): e0201088. doi.org/10.1371/journal.pone.0201088

Editor: Ulrich S. Tran, Universitat Wien, Österreich

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t001

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t002

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t003

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t004

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t005

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t006

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t007

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t008

//journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t009

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t010

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t011

 

Einführung

Narzissmus ist ein Persönlichkeitskonstrukt, das typischerweise von Großzügigkeit, Eitelkeit, Anspruch und Ausbeutung geprägt ist. Seit der Veröffentlichung klassischer Werke von Freud [1], Kohut [2] und Kernberg [3] ist der Narzissmus sowohl in der Persönlichkeits- als auch in der Sozialpsychologieliteratur (z. B. der Dark Triad; [4,5 ]) und klinische Psychologie / Psychiatrie-Literatur [6,7]. Im Vergleich definierte Rosenberg [8] das Selbstwertgefühl als globale affektive Selbsteinschätzung, die von sehr negativ bis sehr positiv reichen kann. In Anbetracht dieser Definition scheint das Vorhandensein einer positiven Beziehung zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl intuitiv zu sein, da beide positive Wahrnehmungen des Selbst zu erfassen scheinen. Die Daten belegen dies in der Tat, da jüngste Schätzungen einen kleinen bis mittleren Effekt für die Beziehung zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl vermuten lassen [9, 10]. Es ist leicht vorstellbar, wie ein prototypisch grandioses narzißtisches Individuum (d. H. Arrogant, berechtigt, übermäßig selbstwerbend) mit einem besonders hohen Selbstwertgefühl aufgefasst werden kann. Bestehende empirische Beweise deuten jedoch darauf hin, dass die Umrahmung des Narzissmus als reine Übertreibung des hohen Selbstwertgefühls eine ungenaue Darstellung dieser Konstrukte sein kann. Dies soll ihre offensichtlichen Ähnlichkeiten nicht bestreiten, da Personen mit narzisstischen Merkmalen wie solche mit hohem Selbstwertgefühl wahrscheinlich als zuversichtlich und durchsetzungsfähig wahrgenommen werden und auf sich selbst stolz sind [11]. Trotzdem wurden wichtige Unterschiede zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl in Bezug auf ihren Entwicklungsursprung, die Flugbahn über die Lebensspanne, die Beziehungen zu prosozialem und antisozialem Verhalten, berufliche Leistungsfähigkeit, Selbstdarstellungstaktiken und psychologische Gesundheit festgestellt [12–19] machen Sie klar, dass Selbstwertgefühl und Narzissmus nicht isomorph sind.

Im aktuellen Artikel bieten wir einen relativ umfassenden Vergleich der nomologischen Netzwerke von Narzissmus und Selbstwertgefühl anhand einer Reihe von Konstrukten, die für verschiedene Aspekte der intra- und interpersonalen psychologischen Funktionsweise relevant sind und mit verschiedenen Methoden bewertet wurden, darunter Selbstberichte, Informanten. Berichte, dünne Schichtbewertungen und Laborparadigmen. Diese Arbeit basiert auf drei theoretischen und empirischen Strömungen. Das erste ist das Agenturmodell des Narzissmus, das besagt, dass der größte Teil des mit dem Narzissmus verbundenen Selbstverständnisses mit der Agentur verbunden ist, nicht jedoch mit der Gemeinschaft, während das mit dem Selbstwertgefühl verbundene Selbstkonzept mit dem Selbstwertgefühl gleichmäßiger über die Agentur und die Gemeinschaft verteilt ist. 20]. Der zweite Strom zeigt, dass das Selbstwertgefühl von zentraler Bedeutung für den psychologischen Nutzen des Narzissmus ist. Das heißt, der Narzissmus bietet gewisse gesundheitliche Vorteile, soweit er mit dem Selbstwertgefühl verbunden ist. Umgekehrt ist der Narzissmus ohne Selbstwert positiv mit der Psychopathologie verknüpft [21]. Der dritte Strom ist ein neues, integratives, auf Merkmalen basierendes Modell, das den Narzissmus in drei Hauptmerkmale begründet: Agentenexaversion, (niedrige) Kommunion / Verträglichkeit und (niedriger oder hoher) Neurotizismus [22]. Dieses Modell hebt die Schlüsselbereiche hervor, in denen nach Unterschieden und Ähnlichkeiten im Narzissmus und im Selbstwertgefühl gesucht werden muss.

Zusammen führen diese theoretischen und empirischen Strömungen zu den folgenden drei Hypothesen über die nomologischen Netzwerke [23] des Narzissmus und des Selbstwertgefühls. Erstens werden Narzissmus und Selbstwertgefühl in ähnlicher Weise mit Merkmalen in Verbindung gebracht, die mit zwischenmenschlicher Handlungsfähigkeit verbunden sind. Zweitens werden Narzissmus und Selbstwert unterschiedlich mit Konstrukten verbunden sein, die mit der Gemeinschaft verbunden sind (z. B. Aggression, Antagonismus, Schwielengefühl), wobei Narzissmus positiv mit Antagonismus-Merkmalen (z. B. Anspruch), Verhalten (z. B. Aggression) und Störungen zusammenhängt (z. B. Psychopathie) und ein mit ihnen negativ verbundenes Selbstwertgefühl. Drittens und schließlich werden Narzissmus und Selbstwertgefühl in differenzierter Beziehung zu Merkmalen (z. B. Neurotizismus), Verhalten (z. B. Laboraggression) und Erkrankungen (z. B. Borderline) stehen, die mit funktioneller Maladaptivität in Verbindung stehen, wobei der Narzissmus keine bis mäßigen positiven Beziehungen aufweist. und Selbstwertgefühl, das moderate bis starke negative Beziehungen zeigt. Kurz gesagt: Obwohl der Narzissmus mit dem Selbstwertgefühl korreliert, schlagen wir vor, dass Skalen, die beide bewerten, unterschiedliche nomologische Netzwerke manifestieren, die Ähnlichkeiten in der Entscheidungsfreiheit, aber Unterschiede in der Gemeinschaft und Anpassungsgrade aufzeigen.

Bei der Betrachtung dieser Hypothesen gibt es wichtige Nuancen. In Übereinstimmung mit dem oben genannten dritten theoretisch / empirischen Strom ist die Mehrheit der vorherrschenden Modelle des Narzissmus nicht eindimensional, sondern konzeptioniert den Narzissmus als mehrdimensionales Amalgam mehrerer primärer Merkmalsbereiche. Im aktuellen Manuskript beziehen wir uns im Allgemeinen auf diese Merkmale in Bezug auf Autorität und Gemeinschaft, aber wir stellen fest, dass mehrere prominente Modelle unterschiedliche Bezeichnungen für die Wiederholung dieser Kernkonstrukte haben. Beispielsweise beziehen sich die Konzeptualisierungen des Fünf-Faktor-Modells (FFM) des Narzissmus auf die primären Merkmalsdomänen als Extraversion und Verträglichkeit [22]. Andere Konzeptualisierungen des Narzissmus spiegeln die unterschiedlichen intra- / interpersonalen Strategien wider, die narzißtische Personen einsetzen, um ihre überlegene soziale Stellung und Domäne zu erhalten. Bei diesem Modell [24] spiegeln sich die Domains Agency und Communio in der Subscales-Bewunderung (d. h., dass sie hoch bewertet werden soll) bzw. der Rivalität (d. h., dass andere schlecht bewertet werden sollen). Das kürzlich entwickelte Modell des Narzissmus-Spektrums [25] umfasst schließlich das zentrale Merkmal „Anspruch“ sowie die Pole „Grandiosity“ und „Vulnerability“. „Grandiosity“, das Hybris und Exhibitionismus einfängt, ist weitgehend mit Agentur / Extraversion / Bewunderung vergleichbar. Der Anspruch auf das zentrale Merkmal ähnelt der (geringen) Gemeinschaft / (geringen) Übereinstimmung / Rivalität.

In der aktuellen Untersuchung können wir nicht direkt mit nomologischen Netzwerken dieser Merkmalsausdrücke sprechen. Das NPI enthält jedoch die Subscales Leadership / Authority (LA), Grandiose Exhibitionism (GE) und Exploitativeness / Entitlement (EE), die die wichtigsten Merkmale von Interesse an Agentur und Kommunion annähern können. Frühere Arbeiten legen nahe, dass jede der NPI-Subskalen mit geringen kommunalen Merkmalen (z. B. Übereinstimmungen) verbunden ist, die EE-Subskala jedoch die Komponente ist, die am stärksten mit der (niedrigen) Kommunion assoziiert ist [26]. Auf der anderen Seite wurde gezeigt, dass die Subskalen von LA und GE weitgehend agente Merkmale (d. H. Extraversion, Bewunderung, Grandiosität [27]) erfassen. Daher sprechen die aktuellen Analysen zusätzlich zu dem mit dem Narzissmus-Verbund assoziierten nomologischen Netzwerk (d. H. NPI-Gesamtpunktzahl) zu diesen mehrdimensionalen Modellen des Narzissmus, indem sie die mit den NPI-Subskalen verbundenen differenziellen Kriterienbeziehungen untersuchen.
Narzissmus, Selbstwertgefühl und Extraversion / Vertretung vs. Verträglichkeit / Kommunion

Sowohl das Selbstwertgefühl als auch der Narzissmus sind mit einem positiven Gefühl für das Selbst verbunden, jedoch nicht notwendigerweise auf dieselbe Weise. Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden scheint das Ausmaß zu sein, in dem positive Selbsteinschätzungskriterien unbegrenzt und für alle verfügbar sind (Selbstwertgefühl) oder endlich und nur für diejenigen mit scheinbar besonderen Fähigkeiten (Narzissmus) erreichbar sind. Campbell und Kollegen [20] formulierten diese Unterscheidung in Bezug auf die kommunalen und agentenhaften Qualitäten des Selbst. Kommunale Merkmale (z. B. Wärme, Pflege, Zufriedenheit) verbinden das Selbst mit der größeren sozialen Welt (und sind daher reichlich vorhanden), wohingegen agente Merkmale (z. B. Notfall, Aktion, Geschicklichkeit) das Selbst von anderen unterscheiden und daher relativ selten sind [24 ]. Anders ausgedrückt: Kommunale Merkmale erlauben es einem, „miteinander auszukommen“, wohingegen agierende Merkmale es erlauben, „weiterzukommen“ [28, 29].

In der Tat zeigt sich dies in den Skalen, die häufig zur Bewertung dieser Konstrukte verwendet werden. Die überwiegende Mehrheit der Studien, die das Selbstwertgefühl bewerten, verwenden die Rosenberg-Self-Esteem-Skala (RSES; [8]) aufgrund ihrer psychometrischen Eigenschaften und ihrer erheblichen interkulturellen Unterstützung [30–32]. Dinge wie „Ich nehme eine positive Einstellung zu mir selbst ein“ und „Ich habe das Gefühl, dass ich eine Reihe guter Qualitäten habe“, messen die Wahrnehmungen und Emotionen von Individuen über sich selbst ab. Die RSES enthält auch Artikel wie „Ich fühle mich als eine Person von Wert, zumindest auf Augenhöhe mit anderen“ und „Ich kann die Dinge genauso gut tun wie die meisten anderen Menschen.“ Items ist Rosenbergs [8] Unterscheidung zwischen Angemessenheit und Überlegenheit (S. 62). Diese Maßnahme spiegelt die Angemessenheit wider und ermöglicht es somit einer Person mit hohem Selbstwertgefühl, gleichzeitig positive Bewertungen über sich selbst und andere abzugeben. Personen mit hohem Selbstwertgefühl sehen die Welt nicht notwendigerweise als „Nullsummenspiel“, in dem einige Personen als Gewinner und einige als Verlierer bezeichnet werden. das heißt, obwohl sie sich positiv über sich selbst fühlen, müssen sie andere nicht im Vergleich dazu herabsetzen. Die RSE-Artikel, die die Angemessenheit widerspiegeln, stehen im Gegensatz zu überlegenheitsreflektierenden oder „Win-Lose“ -Objekten, die in Narzissmusgrößen wie dem NPI [33] zu finden sind, darunter „Ich glaube, ich bin eine besondere Person“, „Wenn ich den Welt wäre es ein viel besserer Ort. “„ Ich mag es, Autorität über andere Menschen zu haben “und„ Ich finde es einfach, Menschen zu manipulieren. “Positiv über sich selbst zu denken, bedeutet nicht, andere daran zu hindern, dies zu tun, sondern andere zu manipulieren oder zu wollen Macht über andere bedeutet, dass die mutmaßlichen Konkurrenten in eine schwächere oder verunglückte Position versetzt werden.

Obwohl die Begriffe aus verschiedenen gelehrten Traditionen stammen, sind Agency und Big Five / FFM [34] Extraversion eng miteinander verbunden (theoretisch und psychometrisch), da beide einen aktiven und durchsetzungsfähigen interpersonalen Ansatz verfolgen, der durch soziale Dominanz gekennzeichnet ist [35, 36], obwohl Extraversion ist breiter als dies und fängt auch mehr Gemeinschaftsstücke (zB Wärme, Geselligkeit, positive Affekterfahrung). In ähnlicher Weise sind Übereinstimmung und Gemeinschaft Eigenschaften, die Tendenzen zu sozialer Harmonie und Altruismus beinhalten. Der Narzissmus, zumindest die grandiose Dimension, ist mit einer niedrigen FFM-Übereinstimmung [37] und einer hohen Autorität / Extraversion [38] verbunden. Darüber hinaus erachten narzisstische Individuen Gemeinschaftsmerkmale als weniger persönlich relevant als Agentenmerkmale [39, 40]. Diese Kombination aus hoher Agentur / Extraversion, gepaart mit niedrigem Kommunions- / Übereinstimmungsprofil (dh „unangenehme Extravertierte“ [41]) äußert sich in zwischenmenschlichen Fähigkeiten (z. B. Vertrauen) und Strategien (z. B. Eigenwerbung) sowie in Intrapsychik Mechanismen (z. B. selbstsüchtige Vorurteile; [42, 43]).

Das Selbstwertgefühl hat auch starke Beziehungen zur Agentur / Extraversion. In einer multinationalen Umfrage in 106 Ländern [44] stellte sich Extraversion als universelles Korrelat des Selbstwertgefühls heraus, die Zustimmung jedoch nicht, da die Hypothese gestützt wurde, dass Selbstwertgefühl wie der Narzissmus mit Selbstbewusstsein und Aktivitätsbewusstsein in der sozialen Welt verbunden ist. Daher besteht einer der Hauptunterschiede im Narzissmus und den Beziehungen des Selbstwertgefühls zum Gemeinschaftsbereich. Zusammengenommen liegen die Parallelen zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl im Bereich von Handlungsfähigkeit und Extraversion, während sich ihre Beziehungen auf eher gemeinschaftliche und angenehmere Züge aufteilen, so dass der Narzissismus in einzigartiger Weise mit einem niedrigen Maß an gemeinschaftlichen Merkmalen und Verhaltensweisen verbunden ist. Wir stellten die Hypothese auf, dass die NPI-Subskalen eine differenziertere Darstellung dieser Beziehungen bieten werden. Wir gehen davon aus, dass LA und GE am stärksten mit Variablen in Verbindung stehen, die sich auf die Agentur beziehen, und daher werden diese Subskalen vergleichbare Beziehungen zum Selbstwertgefühl dieser Merkmale aufweisen. Alternativ stellten wir die Hypothese auf, dass die EE-Subskala die stärksten Beziehungen zu Variablen aufweist, die sich auf die niedrige Kommunion beziehen, und unterstreicht, dass der Narzissmus am besten als Konstrukt verstanden wird, das sowohl Merkmale einer hohen Autorität als auch einer niedrigen Kommunion beinhaltet.
Narzissmus, Selbstwertgefühl und Neurotizismus / Fehlanpassung

Ein zweiter kritischer Unterschied betrifft den Grad der funktionalen Anpassungsfähigkeit, der mit Narzissmus und Selbstwertgefühl verbunden ist. In einer großen Stichprobe (N = 326,641; [45]) war das Selbstwertgefühl stark mit der emotionalen Stabilität (d. H. Geringer Neurotizismus; r = .50) und Extraversion (r = .38) verbunden. Da emotionale Stabilität / Neurotizismus die Persönlichkeitsdimension ist, die am stärksten mit internalisierenden Störungen assoziiert ist [46], kann das Selbstwertgefühl entweder als Puffer gegen diese Form der Psychopathologie wirken oder sich aus einer guten psychischen Gesundheit ergeben. Unabhängig davon legt das Verhältnis des Selbstwertgefühls zur Extraversion nahe, dass es überwiegend mit einer Neigung zu positiven Emotionen verbunden ist. Diese Behauptung wird durch die negative Beziehung des Selbstwertgefühls zum Auftreten von Gemütsstörungen sowie eine schlechtere körperliche Gesundheit bestätigt [47, 48]. Obwohl der Narzissmus auch mit der emotionalen Stabilität zusammenhängt (r = .13; [49]),

Ein zweiter kritischer Unterschied betrifft den Grad der funktionalen Anpassungsfähigkeit, der mit Narzissmus und Selbstwertgefühl verbunden ist. In einer großen Stichprobe (N = 326,641; [45]) war das Selbstwertgefühl stark mit der emotionalen Stabilität (d. H. Geringer Neurotizismus; r = .50) und Extraversion (r = .38) verbunden. Da emotionale Stabilität / Neurotizismus die Persönlichkeitsdimension ist, die am stärksten mit internalisierenden Störungen assoziiert ist [46], kann das Selbstwertgefühl entweder als Puffer gegen diese Form der Psychopathologie wirken oder sich aus einer guten psychischen Gesundheit ergeben. Unabhängig davon legt das Verhältnis des Selbstwertgefühls zur Extraversion nahe, dass es überwiegend mit einer Neigung zu positiven Emotionen verbunden ist. Diese Behauptung wird durch die negative Beziehung des Selbstwertgefühls zum Auftreten von Gemütsstörungen sowie eine schlechtere körperliche Gesundheit bestätigt [47, 48]. Obwohl der Narzissmus auch mit der emotionalen Stabilität zusammenhängt (r = .13; [49]), ist diese Relation relativ klein und viel schwächer als die für das Selbstwertgefühl gefundene. Wie bereits erwähnt, berichteten Sedikides und Kollegen [21], dass der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl jeden positiven Zusammenhang zwischen Narzissmus und (geringem) Neurotizismus erklärt. Während der Narzissmus mit der Internalisierung der Pathologie etwas negativ zu sein scheint, scheint das Selbstwertgefühl ein stärkerer Schutzfaktor zu sein.

Außerdem fanden Robins und Kollegen [45], dass das Selbstwertgefühl kleine positive Beziehungen zu Gewissenhaftigkeit (r = .24) und Verträglichkeit (r = .13) zeigte. Mehrere Metaanalysen legen nahe, dass diese Persönlichkeitsbereiche am stärksten mit antisozialem Verhalten zusammenhängen (z. B. Gewalt, Substanzgebrauch; [46, 50]). Auf der anderen Seite ist der Narzissmus sowohl theoretisch [51–53] als auch empirisch [37, 54] durch eine geringe Übereinstimmung / einen hohen Antagonismus gekennzeichnet. Darüber hinaus hängt der Narzissmus stark mit der Aggression zusammen, während das Selbstwertgefühl normalerweise nicht damit zusammenhängt [55–57]. Während das Selbstwertgefühl mit dem Externalisierungsverhalten in der Regel nur geringe und negative Beziehungen zu haben scheint, scheint der Narzißmus ein wesentlicher Risikofaktor für das Externalisieren der Pathologie im Zusammenhang mit dem Antagonismus zu sein [58], insbesondere bei zwischenmenschlichen Verhaltensweisen, die auf die Bedrohung des Ego folgen [59]. Alles in allem scheint das Selbstwertgefühl als Schutzfaktor gegen die Internalisierung der Psychopathologie zu wirken und kleine und negative Beziehungen zum externalisierenden Verhalten zu manifestieren. Während der Narzissmus kleine und negative Beziehungen zur internalisierenden Psychopathologie aufweist, ist er ein bedeutender Risikofaktor für das Externalisieren von Verhalten. Wir haben die Hypothese aufgestellt, dass sich diese Unterschiede in den NPI-Subskalenbeziehungen widerspiegeln werden, so dass die EE-Subskala die größten Beziehungen zu Antagonismusindizes und Externalisierungsverhalten aufweist. In Anbetracht der LA- und GE-Subskalenbeziehungen zu den Agentenmerkmalen stellten wir außerdem die Hypothese auf, dass diese Subskalen die größten negativen Beziehungen zur Internalisierung der Psychopathologie haben werden.


Was ist die aktuelle Untersuchung?

Unser Ziel ist es, eine breit angelegte, relativ umfassende Untersuchung der nomologischen Netzwerke von Narzissmus und Selbstwertgefühl bereitzustellen, um zu bestimmen, wo sie sich treffen und wo sie sich unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf Agentur / Extraversion, Kommunion / Verträglichkeit und Neurotizismus / Anpassungsfähigkeit Funktion. Konkret vergleichen wir explizite (im Gegensatz zu impliziten) Selbstwertgefühl und grandiosen (im Gegensatz zu anfälligen) Narzissmus in Bezug auf: (a) retrospektive Berichte über Entwicklungserfahrungen, (b) individuelle Unterschiede sowohl in der allgemeinen als auch in der pathologischen Persönlichkeit (z. B. FFM-Persönlichkeit, DSM-5-Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsstörungen), (c) Ansätze zu zwischenmenschlichen Bindungen (z. B. Erfahrungen in engen Beziehungen) und (d) Beziehungen zu verschiedenen putativ relevanten Endpunkten einschließlich internalisierender Symptome (z. B. Depression) sowie auch das Externalisieren von Verhalten (zB Aggression). Obwohl wir viele unserer Kriterien aus den Beständen der Selbstberichte abgeleitet haben, haben wir eine Vielzahl von Ansätzen verwendet, darunter Berichte von Informanten, Analysen sozialer Netzwerke, Bewertungen auf Basis dünner Schnittebenen und Laboraufgaben.

Mit dem Nachweis, dass der Narzissmus in einem mehrdimensionalen Konstrukt [22, 24, 25] vorkommt, werden, wie bereits erwähnt, sowohl die Gesamtnarzissmuswerte des NPI als auch seine drei Subskalen untersucht. Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Subskalen von LA und GE in den NPI in erster Linie Agentenmerkmale (Bewunderung, Extraversion oder Grandiosität in verschiedenen Modellen des Narzissmus) und in geringerem Maße (niedrige Gemeinschaft) messen, wohingegen die EE-Subskala in erster Linie (geringe) Übereinstimmungen erfasst (dh Rivalität, Antagonismus und Anspruch in verschiedenen Modellen des Narzissmus) im Einklang mit der Bedeutung dieser Bereiche im grandiosen Narzissmus). Daher können die aktuellen Analysen auch auf multidimensionale Modelle des Narzissmus ansprechen, die diese Komponenten enthalten.

In Übereinstimmung mit der vorhandenen Literaturbasis stellten wir die Hypothese auf, dass Narzißmus (operationalisiert als NPI-Gesamtscore) und Selbstwertgefühl ähnliche Korrelationen mit Konstrukten im Zusammenhang mit Autorität und Extraversion aufweisen würde, sich aber hinsichtlich der Konstruktionen und der Übereinstimmung unterscheiden würde. Darüber hinaus erwarteten wir, dass das Selbstwertgefühl (aber nicht der Narzissmus) sich als relativ robustes negatives Korrelat von psychischen Leiden – Merkmal und Zustand sowie pathologischer intra- und interpersonaler Funktionen – entwickeln würde. In Bezug auf die NPI-Subskalen stellten wir die Hypothese auf, dass sich die agentenorientierten Aspekte des Narzissmus in den Methoden Teilnehmernomologischen Netzwerkbeziehungen der LA- und GE-Subskalen widerspiegeln, so dass die LA- und GE-Subskalen die größten positiven Beziehungen zu agierenden Eigenschaften und negativen Beziehungen aufweisen Verinnerlichung der Psychopathologie. Schließlich stellten wir die Hypothese auf, dass die EE-Subskala die größten Beziehungen zu der niedrigen Gemeinschaft und dem damit verbundenen Externalisierungsverhalten haben würde.
Was die aktuelle Untersuchung nicht ist

Die Literatur zu Selbstwertgefühl und Narzissmus enthält jeweils ein relevantes Gegenstück: implizites Selbstwertgefühl und verletzlicher Narzissmus. Wir haben uns aus zwei Gründen dafür entschieden, uns nicht auf diese Variablen zu konzentrieren. Erstens unterscheidet sich das implizite Selbstwertgefühl, das üblicherweise als „unkontrollierbare, automatische Gefühle gegenüber dem Selbst“ definiert wird, von dem expliziten Selbstwertgefühl oder „absichtlichen, kontrollierbaren Gefühlsempfinden gegenüber dem Selbst“, das von der RSES [60] beurteilt wird. Das in den psychodynamischen Schriften von Kernberg [61] offenbarte „Maskenmodell des Narzissmus“ unterstreicht die Rolle des impliziten Selbstwertgefühls und schlägt vor, dass narzisstische Individuen eine offenbar grandiose soziale Präsentation entwickeln und aufrechterhalten, die als Puffer gegen verdeckte Minderwertigkeitsgefühle fungiert Verwurzelt in zwischenmenschlichen Erfahrungen von Anfang an. Übliche Bewertungsstrategien für das implizite Selbstwertgefühl umfassen implizite Assoziations-Tests (IATs [62]) und Namensbrief-Tests (NLTs) [63]. Obwohl das explizite Selbstwertgefühl durchgängig mit dem Narzissmus korreliert ist, sind implizite Maßstäbe für das Selbstwertgefühl entweder unkorreliert mit Narzissmus (IAT) oder schwach mit Narzissmus in der unerwarteten (dh negativen) Richtung (NLT), wie von einer Meta vorgeschlagen -Analyse ([60]; aber siehe [64]). Daher haben wir das implizite Selbstwertgefühl aufgrund psychometrischer Schwierigkeiten und eines Mangels an Literatur ausgeschlossen.

Zweitens ist der verletzliche Narzissmus durch Scham, emotionale Reaktivität, Misstrauen und Überempfindlichkeit gegen Kritik sowie Selbstabsorption, Anspruch und geringes Selbstwertgefühl gekennzeichnet [65, 66]; In der Tat dient der Merkmalsneurotismus als hervorragender Hinweis für den anfälligen Narzissmus [67]. Narzisstische Grandiosität und Verwundbarkeit haben einen gemeinsamen Kern von geringer Übereinstimmung, unterscheiden sich jedoch stark von anderen Persönlichkeitskonstrukten, insbesondere von Neurotizismus und Extraversion [22]. Trotz dieser Übereinstimmung der Übereinstimmung sind diese Profile im Wesentlichen nicht miteinander verbunden oder stark negativ verbunden, wenn ihre gemeinsame Varianz entfernt wird [65, 67]. Neben der empirischen Unterscheidung beschreiben Wissenschaftler, Kliniker und Laien das prototypisch narzisstische Individuum im Einklang mit dem grandiosen Narzissmus [68]. Daher vermeiden wir den anfälligen Narzissmus und konzentrieren uns auf seinen empirisch definierten und konsensuell unterstützten Gegenpart.


Methoden

Teilnehmer

Alle Studien wurden von der University of Georgia IRB genehmigt, und alle Teilnehmer gaben eine Einwilligungserklärung. Stichprobe 1 bestand aus 238 Studenten (60% Frauen; Mage = 19,1 Jahre, SDage = 1,3 Jahre; 83% Kaukasier), die aus dem Forschungsteilnehmerpool einer großen Universität im Südosten des Landes rekrutiert wurden. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [49].

Probe 2 bestand aus 1.056 Erwachsenen, die über die Website Mechanical Turk (MTurk) von Amazon eingestellt wurden. Von den 1.056 Teilnehmern wurden 140 ausgeschlossen, weil mehr als 20% der Daten versäumt wurden oder die Antwort ungültig war. Der daraus resultierende Datensatz umfasste 916 Erwachsene (62% Frauen; Mage = 34,4 Jahre, SDage = 13,0 Jahre; 84% Kaukasier, 5,3% Afroamerikaner, 4,5% Multirassisch, 4,1% Asiaten). Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [69].

Stichprobe 3 bestand aus 277 Erwachsenen (65% Frauen; Mage = 31,3 Jahre, SDage = 11,0 Jahre; 85% Kaukasier), die über den MTurk von Amazon rekrutiert wurden. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [66].

Die Stichprobe 4 bestand aus 306 Erwachsenen (43% Frauen; Mage = 29,7 Jahre, SDage = 10,2 Jahre; 49% Asiaten (46%; Kaukasier)), die über den MTurk von Amazon rekrutiert wurden. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [70].

Stichprobe 5 bestand aus 148 Studenten (53% Frauen; Mage = 19,2 Jahre, SDage = 1,5 Jahre; 86% Kaukasier), die aus dem Forschungsteilnehmerpool einer großen Universität im Südosten des Landes rekrutiert wurden. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [71].

Die Stichprobe 6 bestand aus 361 Studenten (62% Frauen; Mage = 19,1 Jahre, SDage = 1,7 Jahre; 87% Kaukasier), die aus dem Forschungsteilnehmerpool einer großen südöstlichen Universität rekrutiert wurden. Um einen Informantenbericht zu erhalten, wurde zusätzlich ein Paket Fragebogen an die Eltern aller Teilnehmer verschickt. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [65].

Die Stichprobe 7 bestand aus 274 Studenten (67% Frauen; Mage = 19,4 Jahre, SDage = 1,7 Jahre; 77% Kaukasier, 12% Afroamerikaner, 8% Asiaten), die aus dem Forschungsteilnehmerpool einer großen Universität im Südosten des Landes rekrutiert wurden. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [72].

Stichprobe 8 bestand aus 271 Studenten (56% Frauen; Mage = 19,3 Jahre, SDage = 1,26 Jahre; 86% Kaukasier), die aus dem Forschungsteilnehmerpool einer großen südöstlichen Universität rekrutiert wurden. Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [73].

Die Stichprobe 9 bestand aus 993 Studenten (60% Frauen; Mage = 19,3 Jahre, SDage = 1,6 Jahre; 81% Kaukasier), die aus dem Forschungsteilnehmerpool einer großen südöstlichen Universität rekrutiert wurden. Informant-Berichte wurden ebenfalls gesammelt (68,59% der Informanten, die als Freund des Zielteilnehmers identifiziert wurden, 12,84% als Geschwister, 5,29% als romantische Partner, 4,7% als Mitbewohner und 3,6% als Nicht-Geschwister identifiziert Mitglied). Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [74].

Probe 10 bestand aus 865 Erwachsenen, die von MTurk rekrutiert wurden. Teilnehmer wurden wegen ungültiger Antworten ausgeschlossen, weil sie die Studie in einer als ungültig erachteten Zeit (≤ 20 Minuten) beendet hatten und auf 25% oder mehr der Punkte nicht geantwortet hatten (N = 262). Die letzte Stichprobe bestand aus 603 Individuen (63% Frauen; Mage = 37,0 Jahre, SDage = 11,8 Jahre; 79% Kaukasier). Daten aus dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [68].

Stichprobe 11 bestand aus 230 Studenten (54,8% Frauen; Mage = 19,3 Jahre, SDage = 1,5 Jahre; 68% Kaukasier, 13% Afroamerikaner, 13% Asiatenamerikaner, 4% Hispanic oder Latino), die aus dem Forschungsteilnehmerpool bei rekrutiert wurden eine große südöstliche Universität. Aufgrund der gemeldeten Zweifel über das Laboraggressions-Paradigma, das während der Manipulationsprüfung zum Ausdruck gebracht wurde, wurden 10 Teilnehmer ausgeschlossen, sodass eine Endprobe von 220 übrig blieb. Das vollständige Verfahren und die Daten dieser Stichprobe wurden zuvor veröffentlicht [75].

Materialien und Analysen
Narzisstisches Persönlichkeitsinventar.

Das Narcissistic Personality Inventory (NPI; [33]) ist ein Selbstdarstellungsmaß von 40 Merkmalen für den Merkmalsnarzissmus (αs reichte von .77 in Probe 10 bis .90 in Probe 3) mit Subscales, die Führung / Autorität (LA; αs reichte von 0,73 in Probe 4 bis 0,82 in Probe 3), Grandiose Exhibitionism (GE; αs reichte von 0,72 in Probe 11 bis 0,79 in Probe 2 und 3) und Berechtigung / Ausnutzungsfähigkeit (EE; αs lag im Bereich von 0,41 in Probe 7 bis 0,52 in Probe 3). In Probe 10 verwendeten wir eine Likert-Version (1–5; [76]) des NPI-40: (Gesamt: α = .77), LA (α = .90), GE (α = .82) und EE (α = 0,68). In Probe 9 haben wir den NPI-16 [77] verwendet, der nur einen globalen Narzissmuswert generiert (α = 0,71). In Probe 11 haben wir den NPI-13 [27] verwendet, der auf ähnliche Weise einen Gesamtwert (α = 0,70) generiert und 3 Subskalen enthält: LA (α = 0,69), GE (α = 0,61) und EE ( α = 0,52).
Rosenberg-Selbstwertskala.

Die Rosenberg-Self-Esteem-Skala (RSES [8]) ist ein globales Maß für das Selbstwertgefühl von 10 Elementen. Alphas lagen im Bereich von 0,75 (Probe 7) bis 0,92 (Proben 10 und 11).
Erziehungswärme und Überwachungsskala.

Die elterliche Wärme- und Überwachungsskala (PWMS; [78]) ist ein Selbstreport-Messwert von 24 Elementen für den Wärmegrad (Probe 2, 6 und 8 αs = .88, .82 und .72) und für die elterliche Kontrolle Supervision (Probe 2, 6 und 8 αs = .87, .80 und .76) Personen, die als Jugendliche erhalten wurden.
Psychologische Kontrollskala.

Die psychologische Kontrollskala (PCS; [79]) ist ein 16-teiliger Selbstbericht, der den Grad der psychologischen Kontrolle (Probe 2, 6 und 8 αs = .88, .85 und .81) bestimmt Eltern. Wir haben den Mittelwert der Mutter- und Vaterbewertungen verwendet, wenn beide angegeben wurden. Wir haben nur ein Eltern-Rating verwendet, wenn nur dieses verfügbar war.
Erfahrungen in engen Beziehungen – Überarbeitet.

Die Erfahrungen in engen Beziehungen – überarbeitet (ECR-R; [80]) ist ein 36-Element-Selbstbericht für zwei Arten von Anhaftungen für Erwachsene: Vermeidung (Probe 1, 2 und 6 αs = .93, .96 und .93) und Angst (Probe 1, 2 und 6 αs = .93, .95 und .93).
Kindesmissbrauch und Trauma-Skala.

Die Kindesmissbrauchs- und Traumaskala (CATS; [81]) ist ein 38-Punkt-Selbstbericht, der sich auf körperlichen, verbalen, emotionalen und sexuellen Missbrauch bezieht. Wir haben nur die Elemente verwendet, die in den von Poythress und Kollegen beschriebenen überarbeiteten Skalen [82] enthalten sind, die eine Gesamtpunktzahl ergeben (Probe 2 und 6 αs = .94 und .93) sowie Subskalen für physische Werte (Probe 2 und 6 αs = .90) und .71) verbal (Probe 2 und 6 αs = 0,87 und 0,77), emotional (Probe 2 und 6 αs = 0,91 und 0,82) und sexuell (Probe 2 und 6 αs = 0,83 und 0,86) Missbrauch.
Fünf-Faktor-Modellmaße.

Wir verwendeten das überarbeitete NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R [34]) und das IPIP-NEO-PI-R (IPIP-NEO-120; [83]). Der NEO PI-R ist ein Maß für 240 Elemente, und der IPIP NEO PI-R ist ein 120-Element-Messwert des FFM. Die Domänen höherer Ordnung des FFM umfassen Neurotizismus (αs reichte von 0,89 in Probe 2 bis 0,94 in Probe 4 und Probe 11), Extraversion (αs reichte von 0,86 in Probe 2 bis 0,91 in Proben 4, 8 und 11) , Offenheit (αs reichte von 0,72 in Probe 2 bis 0,89 in Probe 1 und 5), Übereinstimmungsrate (αs reichte von 0,69 in Probe 2 bis 0,92 in Probe 5) und Gewissenhaftigkeit (αs reichten von 0,83 in Probe 2 bis 0,92 in den Proben 4, 5, 6 und 8). Jede der FFM-Domänen wird von sechs spezifischeren Facetten unterlegt. In Beispiel 7 haben wir das Big Five-Inventar [84] verwendet. Die Alpha-Koeffizienten lagen zwischen 0,78 (Agreeableness) und 0,85 (Extraversion). In Beispiel 9 haben wir das Ten Item Personality Measure (TIPI; [83]) verwendet. Alphas reichten von 0,36 (Offenheit) bis 0,65 (Extraversion).
Informante Maße von fünf Faktor-Modellmerkmalen.

Für unser Informantenmaß haben wir das TIPI [85] verwendet, ein 10-teiliges Maß für die fünf Faktordimensionen der Persönlichkeit, mit zwei Elementen pro Faktor. In Probe 9 lag der Alpha-Wert für Domänen zwischen 0,42 (Openness) und 0,68 (Extraversion). In Probe 6 füllten Eltern der Teilnehmer eine informante Version des NEO-Fünf-Faktoren-Inventars [34] aus, die 60 Elemente für die Bewertung der fünf breiten Domänen umfasst. Alphas für die von Informanten berichteten FFM-Domänen reichten von 0,63 (Offenheit) bis 0,90 (Gewissenhaftigkeit).
Dünne Scheiben.

Dem von Oltmanns und seinen Kollegen beschriebenen Protokoll [86] folgend, wurden die Teilnehmer an Probe 1 einzeln 60 Sekunden lang auf die folgende Frage beantwortet: „Was machen Sie am liebsten?“. Jeder Videoclip wurde dann von durchschnittlich 11 Bewertern bewertet waren Doktoranden in einem klinischen Psychologieprogramm. Die Interrater-Zuverlässigkeit wurde anhand von Korrelationen innerhalb der Klassen berechnet, die zwischen 0,77 (Sympathie) und 0,22 (physische Attraktivität) mit einem Median von 0,86 lagen. Wir erstellten Composites für nachfolgende Analysen, indem wir den Mittelwert aller verfügbaren Bewertungen verwendeten.

 

Skala zur Verhaltensinhibierung / Aktivierung.

Die Behavioral Inhibition / Activation-Skala (BIS / BAS; [87]) ist ein Selbstreport-Messwert für Verhaltensinhibierung (Probe 6 α = 0,79) und Aktivierung, der aus drei Subskalen besteht: Reward Responsiveness (Probe 6) α = .85), Fahren (Probe 6 α = .82) und Fun Seeking (Probe 6 α = .80).
Soziale Vignetten.

In Probe 1 lesen die Teilnehmer 12 Vignetten [88], in denen eine hypothetische Interaktion beschrieben wird, bei der eine andere Person ein Verhalten ausführt, das für den Teilnehmer als provokativ erachtet werden kann (z. B. „Sie sind in einem lokalen Tanzclub.) Sie sehr grob „); vier waren „feindselig“, vier waren „mehrdeutig“ und vier waren „unbeabsichtigt“. Die Teilnehmer wurden dann gefragt (1 = überhaupt nicht wahrscheinlich, 11 = sehr wahrscheinlich), wobei sie die Wahrscheinlichkeit von Wut während der Interaktion abschätzen (α = .87), der Ärger gegenüber dem anderen Individuum in der Wechselwirkung ausdrückt (α = .88), unhöflich (α = .88) ist, schreien oder fluchen (α = .88) und die andere Person bedroht, wenn die Situation nicht gelöst wurde ( α = .89) und mit physikalischer Kraft, wenn die Situation nicht gelöst wurde (α = .87). Wir haben die Antworten für jede dieser sechs Antworten in den 12 Vignetten zusammengefasst.
Ressourcendilemma-Aufgabe.

Diese Aufgabe basiert auf dem Dilemma „Tragödie der Commons“ [89]. In Stichprobe 1 wurden die Teilnehmer gefragt, dass sie ein Holzunternehmen besaßen und mit drei ähnlichen Unternehmen im Wettbewerb standen, um Bäume im selben nationalen Wald zu ernten. Aus dieser Aufgabe wurden drei abhängige Variablen erstellt: Erwerbsfähigkeit, Besorgtheit und Erntegebote. Das Dilemma in dieser Situation ist, dass, wenn alle vier Unternehmen ihre eigenen Gewinnmotive an die erste Stelle setzen und zu viel geerntet werden, der Wald entwaldet wird und keine Ressourcen für alle vier Unternehmen zur Verfügung stehen. Wir haben den Erwerb und die Besorgnis mit jeweils einer Frage gemessen. Wir haben die Erntebotvariable (α = .84) mit fünf Fragen (ein Gebot pro Jahr) gemessen.
Zwischenmenschliche Adjektivskala.

Die Interpersonale Adjektivskala (IAS [90]) enthält 64 Adjektive, die auf einer Skala von 1 bis 8 bewertet werden, die Bewertungen für den zwischenmenschlichen Zirkumplex liefern. Die Skala umfasst acht Oktanten-Scores und Scores auf den zwei Hauptachsen der Dominanz und der Pflege. In Probe 3 reichten die Alphas für die Oktanten von 0,79 (unauffällig-genial) bis 0,9 (kaltherzig) mit einem Median von 0,87.
Inventar der zwischenmenschlichen Probleme.

Das Inventar für zwischenmenschliche Probleme (IIP; [91]) ist ein Selbstbericht von 127 Elementen, bei dem Probleme im Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Verhaltensweisen und damit einhergehendem Leiden untersucht werden. In Probe 3 lagen die Alphas für die Oktanten zwischen 0,82 (intrusive) und 0,90 (nicht selbstbeständig).
Bericht über soziales Netzwerk

In Stichprobe 5 wurden die Teilnehmer gebeten, 30 Personen (Alter) aufzulisten, die im letzten Jahr für sie am wichtigsten waren. Die Teilnehmer bewerteten das Geschlecht, die Rasse, den Studentenstatus, falls zutreffend (z. B. Erstsemester), den Ursprung der Beziehung (Schule, Familie oder andere), die Beziehungsmerkmale und die Dauer der Beziehung. Die Teilnehmer bewerteten auch die Persönlichkeit jeder Änderung anhand des TIPI sowie die Beziehungseigenschaften. Sie verwendeten auch zusätzliche Elemente, um jede Veränderung hinsichtlich Selbstsucht, Attraktivität, sozialer Status, Führung, Narzissmus, Intelligenz, Sympathie und Freundlichkeit zu bewerten. Schließlich bewerteten sie die Wahrnehmung der Beziehungseigenschaften hinsichtlich der Häufigkeit des Streits mit jeder Änderung, der Häufigkeit der Neigung zu jeder Änderung, der Häufigkeit, mit der sie sich mit jeder Änderung verglichen, der Wahrnehmung der Vertrautheit mit jeder Veränderung und der empfundenen Nähe zu jeder Veränderung derselben.
Bestandsaufnahme der Persönlichkeitsbewertung

Das Personality Assessment Inventory (PAI; [92]) ist ein Instrument zur Selbstberichterstattung, in dem 344 Elemente zur Beurteilung psychopathologischer Konstrukte wie Depressionen, Angstzustände, Ablehnung der Behandlung und antisozialen und grenzwertigen Persönlichkeitsstörungen verwendet werden. In Probe 7 reichten die Alphas von 0,69 (Behandlungsabstoßung) bis 0,91 (Angst, Depression) mit einem Median von 0,88.
Kurzes Symptominventar.

Das Brief Symptom Inventory (BSI; [93]) ist ein 53-Punkte-Maß für psychologische Symptome, die in der letzten Woche aufgetreten sind, und umfasst Symptomskalen und einen globalen Schweregradindex (GSI). Wir haben nur die GSI verwendet. Alphas lagen im Bereich von 0,96 (Proben 5 und 8) bis 0,97 (Proben 1 und 6).
Vom Patienten berichtetes Ergebnismessungssystem.

Das vom Patienten berichtete Outcome Measurement Information System (PROMIS; [94]) besteht aus kurzen Fragebögen zur Beurteilung der Angstgefühle (Proben 3, 9 und 10 αs = .94, .92, .96) und Depressionen (Samples 3, 9 und 10 αs = .96, .95 und .97) in den letzten sieben Tagen.
Positiver und negativer Zeitplan.

Der Zeitplan für positive und negative Auswirkungen (PANAS-X; [95]) ist ein 60-Punkte-Maß für positive (Proben 1, 2 und 6 αs = 0,84, 0,89 und 0,87) und negative Auswirkungen (Proben 1, 2 und 6 αs = .85, .92 und .83).


Verbrechen und analoge Verhaltensskala.

Die Skala für Verbrechen und analoges Verhalten (CAB; [96]) ist ein 25-Punkte-Maß für verschiedene Externalisierungsverhalten, einschließlich Substanzgebrauch (αs reichte von 0,77 in Probe 11 bis 0,75 in Probe 6) und antisoziales Verhalten (αs reichte von. 47 in Probe 11 bis .68 in Probe 2).
Fragebogen zur reaktiven proaktiven Aggression.

Der Reactive Proactive Aggression Questionnaire (RPAQ; [97]) besteht aus 23 Selbstberichtselementen, in denen die Gesamtaggression (Probe 10 und 11 αs = 0,87 und 0,84) und zwei Aggressionsskalen bewertet werden: proaktive Aggression (Probe 10 und 11 αs =. 82 und 0,75 und reaktive Aggression (Probe 10 und 11 αs = 82 und 0,79).
Aggressions-Paradigma der Antwortwahl.

Das Response-Choice-Aggression-Paradigma (RCAP; [98]) ist eine Laboraufgabe, mit der aggressives Verhalten quantifiziert wird. Für die Hälfte der Teilnehmer wurde der RCAP als Reaktionszeit (RT) präsentiert, bei dem die Teilnehmer in 30 RT-Prozessen gegen einen angeblichen „Gegner“ antreten, der angeblich nebenan sitzen soll. Ein Computerprogramm bestimmte die Ergebnisse so vor, dass jeder Teilnehmer einen identischen Zeitplan von 15 „Gewinnen“ und 15 „Verlusten“ hatte. Nach jedem Test hatten die Teilnehmer unabhängig von ihrem Ergebnis die Möglichkeit, ihren Partner zu schockieren, was jedoch nicht der Fall war zu tun In der aktuellen Stichprobe absolvierte die Hälfte der Teilnehmer eine „No-Competition“ -Form dieses Paradigmas, wobei sie keine Rückmeldung über „Gewinne / Verluste“ erhielten und ihr Gegenüber nicht als „Gegner“ dargestellt wurde. Die Intensität des Schocks lag zwischen 1 (am niedrigsten) und 10 (am höchsten). Wir haben eine zusammengesetzte Aggressionsvariable durch Summieren der Z-Werte jedes Aggressionsindex (Schockfrequenz, mittlere Schockintensität und mittlere Dauer) berechnet.
Psychologische Anspruchsskala.

Die psychologische Berechtigungsskala (PES; [99]) ist ein 9-Punkte-Selbstbericht, in dem angegeben wird, inwieweit Personen glauben, dass sie mehr verdienen als andere (αs reichte von .86 in Probe 1 bis .91 in .91) Proben 2 und 5]).
Persönlichkeitsinventar für DSM-5.

Das Personality Inventory für DSM-5 (PID-5; [100]) ist ein Inventar für Selbstberichte, das zur Bewertung von Merkmalen des alternativen Dimensionsmodells DSM-5 entwickelt wurde. Das Inventar umfasst 220 Elemente und wird aggregiert, um Bewertungen für die 25 einzelnen Merkmale und die fünf großen Bereiche zu erhalten. In Probe 4 reichten die Alphas für die Facetten von .68 bis .94 mit einem Median von .86.
Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnose-4 +.

Der Persönlichkeitsdiagnosefrage-4 + (PDQ-4 +; [101]) ist eine 99-Punkte-Selbstberichterfassung von DSM-IV-PDs. Die PD-Symptomzählungen werden durch Summieren der für jede PD indizierten Elemente berechnet. In Probe 8 reichten die Alphas für die Symptomzählung von 0,23 (OCPD) bis 0,64 (PPD) mit einem Median von 0,22.
Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV-Persönlichkeitsstörungen – Persönlichkeitsfragebogen.

Das strukturierte klinische Interview für DSM-IV-Persönlichkeitsstörungen – Persönlichkeitsfragebogen (SCID-II P / Q; [102]) ist ein Fragebogen zum Selbstbericht mit 119 Elementen, der zur Bewertung der DSM-IV-PDs dient. Alphas reichten von 0,44 (d. H. Obsessiv zwanghaft in Probe 1) bis 0,92 (d. H. Antisozial in Probe 9) mit einem Median von 0,73.
Elementare Psychopathie Beurteilung.

Die Elemental Psychopathy Assessment (EPA; [103]) ist ein 178-Punkte-Selbstreport-Maß für Psychopathie, der eine Gesamtpunktzahl sowie 18 Subskalen zur Messung der Psychopathie liefert. Wir haben nur die Gesamtbewertung für Analysen verwendet (Probe 1 α: = 0,95).
Levensons Selbstbericht-Psychopathieskala.

Die Levenson-Selbstberichterstattungsskala für Psychopathie (LSRP; [104]) ist ein Inventar mit 26 Artikeln zur Selbstberichterstattung, der zur Messung der Psychopathie entwickelt wurde. Wir haben nur die Gesamtpunktzahl verwendet (Probe 6 und 8 αs: = .85 und .83)
Psychopathieskala für den Selbstbericht: Version III.

Die Psychopathieskala für den Selbstbericht: Version III (SRP-III; [105]) ist eine Messung der Psychopathie mit 64 Elementen mit Subskalen von Interpersonaler Manipulation, Callous Affect, Erratischer Lebensstil und Antisozialem Verhalten. Wir haben nur die Gesamtpunktzahl verwendet (Proben 6 und 9 αs = .93 und .94).
Kurze dunkle Triade-3.

The Short Dark Triad-3 (SD3; [106]) ist ein 27-Punkte-Maß für Narzissmus, Machiavellismus (Probe 2 α = .81) und Psychopathie (Probe 2 α = .79). Wir haben nur die letzten beiden Konstrukte verwendet.
Narzisstische Grandiosity-Skala.

Die Narcissistic Grandiosity Scale (NGS; [107]) ist ein Maß für grandiosen Narzissmus, bei dem sich die Teilnehmer mit 16 Adjektiven wie „superior“ und „omnipotent“ (1 = gar nicht, 7 = extrem) bewerten müssen. Alphas lagen im Bereich von 0,95 (Probe 5) bis 0,96 (Probe 3, 4 und 7).
Hypersensitive Narzissmus-Skala.

Die hypersensitive Narzissmus-Skala (HSNS; [108]) ist eine Selbstreport-Maßnahme mit 10 Elementen, die Überempfindlichkeit, Anfälligkeit und Berechtigung widerspiegelt. Alphas lagen im Bereich von 0,67 (Probe 5 und 6) bis 0,81 (Probe 3).

MACH-IV.

Das MACH-IV [109] ist ein 20-teiliges Maß für das Persönlichkeitsmerkmal des Machiavellismus (Probe 9 α = .72).
Nomologische Netzwerkanalysen.

Um die empirischen Netzwerke, die den Narzissmus und das Selbstwertgefühl kennzeichnen, zu bewerten, bestand unser primäres Verfahren darin, die Assoziationen des Narzissmus mit den verschiedenen Kriterienvariablen mit den Assoziationen für das Selbstwertgefühl zu vergleichen. Wenn nur eine Stichprobe mit einer bestimmten Kriterienvariablen verfügbar war, verwendeten wir einfache bivariate Korrelationen. Wenn mehrere Proben verfügbar waren, wurden Metaanalysen durchgeführt (siehe Beschreibung unten). Wir könnten dann die Korrelationen einzeln vergleichen (z. B. mit z-Tests) sowie die absolute Ähnlichkeit der Gesamtmuster der Korrelationen über Korrelationen innerhalb der Klassen testen (siehe Beschreibung unten).
Metaanalysen.

Aufgrund der großen Anzahl überlappender Messungen in unseren Proben haben wir, wann immer möglich, „Mini“ -Meta-Analysen mit den gemeldeten Proben durchgeführt. Wir verwendeten Modelle mit Zufallseffekten, um den mittleren Pearson-Wert zwischen Narzissmus (und NPI-Subskalen), Selbstwertgefühl und den oben angegebenen Variablen zu schätzen [110]. Im Einklang mit der üblichen metaanalytischen Praxis haben wir alle r-Werte vor der Aggregation unter Verwendung einer Fisher’schen z-Transformation standardisiert und dann in endgültiger Form zurücktransformiert [111]. Wir haben das MeanES-Makro für SPSS Version 24.0 verwendet, um den aggregierten Effekt zu berechnen [112]. Dann verwendeten wir eine Version von Steigers Z-Test, um zu bestimmen, ob die Korrelationen einer Variablen mit Narzissmus und Selbstwert signifikant voneinander abweichen [113].


Intraklassen-Korrelationsanalysen.

Um die Ähnlichkeit des Gesamtprofils für Narzissmus und Selbstwertgefühl zu vergleichen, wurden Q-Korrelationen mit doppeltem Eintrag verwendet, um die absoluten Ähnlichkeiten dieser Profile zu bewerten (und nicht ihre relative Ähnlichkeit; [114]).


Ergebnisse


Die Beziehung zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl

Zuerst haben wir die Beziehung zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl in allen aktuellen Proben meta-analytisch berechnet (k = 11, N = 4711). Die Ergebnisse der Zufallseffekte schätzen die Beziehung bei r = 0,28 (95% Konfidenzintervall = 0,21 bis 0,35). Über die Proben hinweg variierte die Stärke der Beziehungen von r = 0,10 (N = 306) bis r = 0,43 (N = 270) mit einem Median von r = 0,30. In Bezug auf die NPI-Subskalen (k = 10, N = 3718) zeigte die LA-Subskala eine metaanalytische Beziehung mit einem Selbstwertgefühl von mittlerer Größe (r = 0,32; 95% Konfidenzintervall = 0,24 bis 0,37) ). Die GE-Subskala zeigte eine kleine metaanalytische Beziehung (r = 0,23; 95% Konfidenzintervall = 0,16 bis 0,29), während die EE-Subskala eine metaanalytische Nullbeziehung aufwies (r = 0,01; 95% Konfidenzintervall = -.08 bis .11).

Nomologische Netzwerkkriterien Entwicklungserfahrungen.

Die Ergebnisse dieser Analysen sind in Tabelle 1 dargestellt. Im Großen und Ganzen war der Narzissmus-Gesamtwert im Allgemeinen nicht mit den selbst berichteten nachteiligen Entwicklungserfahrungen verbunden, während das Selbstwertgefühl negative Beziehungen zur elterlichen Intrusivität, zum Missbrauch sowie zu ängstlichen und vermeidenden Bindungsstilen aufwies. Darüber hinaus war das Selbstwertgefühl positiv mit der Wärme und dem Monitoring der Eltern verbunden, während der Narzissmus nicht mit diesen Variablen in Zusammenhang stand. Narzissmus und Selbstwert unterschieden sich signifikant bei 10/10 (100%) der bewerteten Entwicklungsvariablen.

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=inline&id=info:doi/10.1371/journal.pone.0201088.t001

Tab1: Entwicklungserfahrungen.

Die Subskalen der NPI LA und GE hatten nichts mit der Wärme der Eltern, Überwachung, Intrusivität und Missbrauchsgeschichte zu tun (Tabelle 1). LA und GE zeigten kleine, negative Beziehungen zu ängstlichen und vermeidenden Bindungsstilen, während Entitlement / Exploitativität (EE) kleine positive Beziehungen zu diesen Bindungsstilen sowie Missbrauch aufwies. NPI-EE korrelierte negativ mit Wärme und Überwachung und korrelierte positiv mit der Intrusivität, obwohl jede dieser Beziehungen klein war.


Persönlichkeitsmerkmale.

Der hypothetische Narzissmus und das Selbstwertgefühl standen in engem Zusammenhang mit der Extraversion, wie anhand von Selbstberichten, Informantenberichten und Bewertungen von dünnen Scheiben (Tabelle 2) beurteilt wurde. Selbstberichte, Berichte von Informanten und Bewertungen für dünne Scheiben legen nahe, dass Narzissmus negativ mit der Verträglichkeit zusammenhängt, während das Verhältnis zwischen Selbstwertgefühl und Verträglichkeit klein, aber positiv ist. Obwohl die Richtung der Beziehungen die gleiche war, war das Selbstwertgefühl stärker negativ auf den Neurotizismus bezogen. Das Selbstwertgefühl war im Allgemeinen auch viel stärker mit Gewissenhaftigkeit als mit Narzissmus verbunden.

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=inline&id=info:doi/10.1371/journal.pone.0201088.t002

Der Narzissmus und das Selbstwertgefühl waren beide positiv mit den Verhaltensaktivierungsvariablen (z. B. Antrieb) und negativ mit der Verhaltensinhibierung verbunden. Darüber hinaus waren sowohl der Narzissmus als auch das Selbstwertgefühl positiv mit positivem Affekt verbunden, das Selbstwertgefühl war jedoch eindeutig mit einem geringen negativen Affekt verbunden. Der Narzissmus und das Selbstwertgefühl unterschieden sich signifikant bei 15/24 (63%) der untersuchten Merkmalsvariablen.

Auf der Subskalenebene zeigten die NPI-Subskalen mäßige bis große negative Korrelationen mit der Selbsteinschätzung der FFM-Übereinstimmungsrate sowie kleine, negative Korrelationen mit der Informantbericht-Übereinstimmungsrate (Tabelle 2). NPI LA und GE wiesen beide starke, positive Beziehungen zur Extraversion der Selbstberichterstattung, Extraversion der dünnen Scheibe und Narzissmus auf und trieben, während NPI EE im Allgemeinen nicht mit Extraversion in Beziehung stand.
Zwischenmenschliches Funktionieren.

In Bezug auf die soziale Reaktion war der totale Narzissmus in einzigartiger Weise mit dem Erleben und Ausdrücken von Ärger sowie mit direkten Konfrontationsreaktionen wie Schreien, Bedrohung und Umsetzung physischer Aggression verbunden (Tabelle 3). Das Selbstwertgefühl war im Zusammenhang mit diesen Reaktionen schwach negativ. Darüber hinaus war der Narzissmus positiv mit einem Erwerbsdrang in einem Dilemma mit Ressourcennutzung sowie mit Geboten für unverhältnismäßige Ressourcen verbunden, während das Selbstwertgefühl in keiner Beziehung zu diesen Variablen stand.

doi.org/10.1371/journal.pone.0201088.t003

Tabelle 3: Interpersonale Arbeitsweise

Jede NPI-Subskala zeigte positive Korrelationen mit dem Erleben und Ausdrücken von Ärger sowie direkte Konfrontationsreaktionen wie Schreien, Bedrohung und Umsetzung physischer Aggression, wobei LA und EE Korrelationen mittlerer Größenordnung aufwiesen (Tabelle 3). Darüber hinaus war jede Narzissmus-Subskala positiv mit einem Erwerbsdrang in einem Dilemma mit Ressourcennutzung sowie mit Geboten für unverhältnismäßige Ressourcen verbunden.

In Bezug auf den zwischenmenschlichen Zirkumplex waren Selbstwertgefühl und totaler Narzissmus sowohl positiv mit dominanten als auch gesellig-extravertierten interpersonalen Stilen verbunden, und negativ mit unbesonnenen, unterwürfigen und unaufdringlichen Stilen. Der Narzissmus stand zu einem kaltherzigen zwischenmenschlichen Stil eindeutig positiv und zu einem warm-angenehmen Stil. Darüber hinaus war der Narzissmus mit deutlich mehr zwischenmenschlichen Problemen verbunden als das Selbstwertgefühl, einschließlich des Anscheinens von Dominanz, Rachsucht und Aufdringlichkeit, obwohl das Selbstwertgefühl auch positiv mit diesen Variablen korrelierte.

Die Subskalen der NPI LA und GE standen in positivem Zusammenhang mit dominanten und gregarious-extravertierten interpersonalen Stilen und negativ mit unbeholfenen, unterwürfigen und unaufdringlichen Stilen. NPI EE hatte nichts mit Dominanz zu tun, war aber negativ mit Liebe und einem warm-angenehmen Stil verbunden. Alle Narzissmus-Subskalen waren mit arroganten berechnenden Tendenzen verbunden. Obwohl LA und GE positiv mit einem gesellig-extravertierten Stil verbunden waren, war EE negativ. Darüber hinaus waren alle Subskalen positiv auf dominante und nachteilige zwischenmenschliche Probleme und negativ auf unbewusste und ausbeutbare Ansätze bezogen. NPI LA- und GE-Subskalen waren eindeutig mit sozial vermeidenden (-) und intrusiven (+) zwischenmenschlichen Problemen verbunden, während die NPI-EE-Subskala einzigartige, negative Beziehungen zu übermäßig pflegenden interpersonalen Problemen aufwies.

In Bezug auf die Wahrnehmung sozialer Netzwerke war der totale Narzissmus positiv mit dem zentralen Gefühl des eigenen Netzwerks verbunden, das Selbstwertgefühl war jedoch nicht mit dieser Wahrnehmung verbunden. Das Selbstwertgefühl stand in positivem Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Individuen im sozialen Netzwerk als attraktiv, hochrangig, führend in Führungspositionen, intelligent, sympathisch und freundlich, während der Narzissmus mit jeder dieser Wahrnehmungen negativ in Beziehung stand. Der Narzissmus war auch wesentlich stärker darauf bezogen, andere im eigenen Netzwerk als narzisstisch wahrzunehmen. Darüber hinaus bezog sich der Narzissmus auf die Wahrnehmung von Gleichaltrigen als neurotisch, unangenehm und enthemmt, während das Selbstwertgefühl umgekehrt war. Der Narzissmus war auch mit häufigeren Auseinandersetzungen und sozialen Vergleichen verbunden, als das Selbstwertgefühl war, und das Selbstwertgefühl war eindeutig positiv auf die Nähe zu denen innerhalb des eigenen Netzwerks bezogen. Narzissmus und Selbstwert unterschieden sich bei 38/51 (75%) der untersuchten interpersonalen Funktionsvariablen signifikant.

Alle NPI-Subskalen bezogen sich darauf, andere in ihrem sozialen Netzwerk im negativen Licht zu sehen, einschließlich der Wahrnehmung des eigenen Netzwerks als egozentrisch und narzisstisch sowie unintelligent, unwahrscheinlich und unfreundlich. Der NPI-EE hatte zu jeder dieser Wahrnehmungen kleine bis mittlere Beziehungen und bezog sich auch darauf, die anderen in ihrem sozialen Netzwerk als unangenehm, unbewusst, introvertiert und neurotisch zu betrachten. NPI EE hatte auch damit zu tun, dass man sich denen im eigenen Netzwerk nicht nahe kam oder vertraut war, und alle Subskalen bezogen sich auf häufige Diskussionen.

Psychopathologie.

Obwohl der totale Narzissmus schwach negativ mit Angst und Depression zusammenhängt, zeigte das Selbstwertgefühl starke negative Beziehungen zu diesen Bereichen der Psychopathologie (Tabelle 4). In ähnlicher Weise war das Verhältnis zwischen Selbstwertgefühl und globalem Risiko sehr negativ, während das Verhältnis zwischen Narzissmus und Distress negativ, aber gering war. In Bezug auf die PAI-basierten Indizes der Psychopathologie war der totale Narzissmus mit den meisten Konstrukten, insbesondere mit Manie, antisozialem Verhalten und Aggression, positiv verbunden, während das Selbstwertgefühl mit diesen Konstrukten nicht oder nur schwach zusammenhängt. Das Selbstwertgefühl zeigte einen eindeutig starken Zusammenhang mit der Ablehnung der Behandlung, obwohl dies möglicherweise auf mangelnde Symptome oder Beschwerden zurückzuführen ist (dh es ist keine Behandlung erforderlich). Narzissmus und Selbstwertgefühl unterschieden sich signifikant in 17/17 (100%) der untersuchten internalisierenden psychopathologischen Variablen.

doi.org/10.1371/journal.pone.0201088.t004
Tabelle 4: Verinnerlichte und offenlegende Psychopathologie

Narzissmus und Selbstwertgefühl zeigten auch unterschiedliche Beziehungen zum externalisierenden Verhalten. Obwohl der Narzissmus in positiver Beziehung zu Alkohol / Substanzkonsum, antisozialem Verhalten und Aggression stand (Selbstbericht und Labor), zeigte das Selbstwertgefühl keine oder nur geringe Korrelationen mit diesen Variablen. Narzissmus und Selbstwert unterschieden sich bei 6/7 (86%) der untersuchten Externalisierungs-Psychopathologie-Variablen signifikant.

In Bezug auf die PAI-basierten Indizes der Psychopathologie war NPI EE mit fast jedem Konstrukt, insbesondere Aggression, Manie und Paranoia, positiv verbunden (Tabelle 4), wohingegen NPI LA und GE eine spezifischere Beziehung zu Manie, Aggression und antisozialem Verhalten aufwiesen. In Bezug auf affektive Erfahrungen pflegten NPI LA und GE einzigartige positive Beziehungen zu positivem Affekt, während NPI EE einzigartige positive Beziehungen zu negativem Affekt und globalem Stress aufwies. In Bezug auf das Externalisierungsverhalten war jede Narzissmus-Subskala mit Selbstbericht und Aggression im Labor verbunden, und EE zeigte die stärksten Korrelate, obwohl diese Beziehungen von Natur aus klein waren. Jede Subskala war auch positiv mit Alkoholkonsum, Substanzkonsum und unsozialem Verhalten korreliert, obwohl diese Beziehungen gering waren.
Pathologische Merkmale.

Sowohl der totale Narzissmus als auch das Selbstwertgefühl korrelierten positiv mit dem Anspruch, aber diese Beziehung war für Narzissmus groß und für das Selbstwertgefühl gering (Tabelle 5). In Bezug auf die pathologischen Merkmale des DSM-5, die mit dem PID-5 gemessen wurden, bestanden große Unterschiede. Der totale Narzissmus war bei jedem pathologischen Merkmal im Vergleich zum Selbstwertgefühl mit einer höheren Bewertung verbunden. Tatsächlich zeigte der Narzissmus positive Korrelationen mit 27/30 pathologischen Merkmalen, während das Selbstwertgefühl negative Korrelationen mit 30/30 Merkmalen zeigte. Das Selbstwertgefühl war stark negativ mit negativer Affektivität, Distanzierung, Enthemmung und Psychotizismus verbunden, aber der Narzissmus zeigte entweder geringe positive (negative Affektivität, Distanzierung) oder mittlere positive Beziehungen (Enthemmung, Psychotizismus) mit diesen Merkmalen. Schließlich zeigte der Narzissmus ein starkes positives Verhältnis zum Antagonismus, das Verhältnis des Selbstwertgefühls zum Antagonismus war jedoch moderat und negativ. Narzissmus und Selbstwert unterschieden sich bei 26/26 (100%) der untersuchten pathologischen Merkmalsvariablen signifikant.

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=inline&id=info:doi/10.1371/journal.pone.0201088.t005
Pathologische Eigenschaften

In Bezug auf die Narzissmus-Subskalen zeigte die NPI-EE-Subskala mit jedem pathologischen Merkmalsbereich konsistente mittlere bis große Korrelationen, gemessen mit dem PID-5 (Tabelle 5). Alle drei NPI-Subskalen wiesen mittlere bis starke Beziehungen zum Antagonismus auf, NPI EE zeigte jedoch eindeutig starke Beziehungen zu negativer Affektivität, Distanzierung und Psychotik. Die Subskalen von GE und EE zeigten ebenfalls mittlere bis große Beziehungen zur Enthemmung, wohingegen die Beziehungen von LA zu diesem Bereich relativ gering waren. Zusätzlich bezogen sich alle drei Narzissmus-Subskalen auf den Anspruch, obwohl die Beziehungen für NPI EE am größten waren.
Persönlichkeitsstörung.

Der gesamte Narzissmus zeigte positive Korrelationen mit Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen, am stärksten mit narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen (Tabelle 6). Das Selbstwertgefühl war mit jeder Persönlichkeitsstörung entweder in keinem Zusammenhang oder in einem negativen Zusammenhang (Einflussgrößen von klein bis groß). Der Narzissmus war positiv auf 8/10 Persönlichkeitsstörungen bezogen. Darüber hinaus zeigte der Narzissmus erwartete positive Beziehungen zu Machiavellismus, grandiosem Narzissmus und Psychopathie. Das Selbstwertgefühl zeigte eine geringe-moderate Korrelation mit dem grandiosen Narzissmus, aber diese Beziehung war viel schwächer als die zwischen Narzissmus und grandiosem Narzissismus. Schließlich zeigte der Narzissmus eine kleine positive Beziehung zum verletzlichen Narzissmus, während das Selbstwertgefühl eine moderate negative Beziehung zeigte. Narzissmus und Selbstwert unterschieden sich signifikant bei 14/14 (100%) der untersuchten Persönlichkeitsstörungsvariablen.

doi.org/10.1371/journal.pone.0201088.t006
Personalisierte Erkrankungen

In Bezug auf die Narzissmus-Subskalen wies die NPI-EE-Subskala positive Beziehungen zu jeder DSM-IV-Persönlichkeitsstörung (PD) auf, jedoch variierten diese Beziehungen (Tabelle 6) mit den größten Beziehungen für narzisstische, paranoide und grenzwertige PDs. NPI LA und GE zeigten ebenfalls mittlere bis große positive Beziehungen zu narzißtischen und histrionischen PDs und negativ zu Cluster C-PDs, insbesondere zu vermeidenden PDs. Jede der Subskalen zeigte positive Beziehungen zur Psychopathie, zum großartigen Narzissmus und zum Machiavellismus. EE war das stärkste Korrelat zwischen Psychopathie und Machiavellianismus und korrelierte positiv mit dem verwundbaren Narzissmus, während die anderen schwache oder null Beziehungen zeigten.
Profilähnlichkeit.

Um die Ähnlichkeit des Gesamtprofils zwischen totalem Narzissmus und Selbstwertgefühl zu untersuchen, haben wir Korrelationen innerhalb der Klassen für alle Variablen in den Tabellen 1–6 berechnet [112]. Insgesamt waren die Profile, die mit totalem Narzissmus und Selbstwertgefühl assoziiert waren, nicht miteinander verbunden (rICC = -.05). Auf der Subskala-Ebene zeigte nur der NPI-LA-Faktor eine positive, wenn auch geringe Ähnlichkeit mit dem Selbstwertgefühl (rICC = .18). Die NPI-GE-Subskala stand in keinem Zusammenhang mit dem Selbstwertgefühl (rICC = -.05), wohingegen die NPI-EE-Subskala und das Selbstwertgefühl stark negativ miteinander in Beziehung standen (rICC = -.59).

Um zu untersuchen, welche Kriterien die ähnlichsten und unterschiedlichsten Korrelationen mit Narzissmus und Selbstwertgefühl ergeben, haben wir den absoluten Wert der Differenz zwischen Narzissmus und der Selbstwertgefühlskorrelation mit jeder Variablen berechnet und in eine Rangfolge gebracht (Tabelle 7). Die größten Unterschiede bestanden in Bezug auf DSM-5-Persönlichkeitsstörungsbereiche, in denen der Narzissmus und das Selbstwertgefühl bemerkenswert unterschiedlich waren. Andere große Unterschiede bestanden im Zusammenhang mit Narzissmus und Selbstwertgefühl in Bezug auf antagonistische Variablen wie Psychopathie, Aggression und (geringe) Zustimmung. Im Gegensatz dazu zeigten Narzissmus und Selbstwertgefühl ähnliche Beziehungen zu Extraversion (+), Verhaltensinhibition (-) und positivem Einfluss (+).

doi.org/10.1371/journal.pone.0201088.t007
Tabelle 7. 15 Größte und kleinste Unterschiede zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl.

In Bezug auf die größten und kleinsten Unterschiede zwischen dem Selbstwertgefühl und den NPI-Subskalen (siehe Tabellen 8–10) zeigte jede der Subskalen sehr unterschiedliche Beziehungen zu den einzelnen DSM-5-Persönlichkeitsstörungsdomänen. Die Subskala von LA bot auch andere Beziehungen zu Borderline PD und Machiavellianismus, zeigte jedoch ähnliche Beziehungen zu Behavior Inhibition, Dominance und Extraversion. Die GE-Subskala zeigte die unterschiedlichsten Beziehungen zu Depression und Neurotizismus und die ähnlichsten Beziehungen zu Extraversion, Reward Responsiveness und Dünnschicht-Gefälligkeit und Neurotizismus. Schließlich war die EE-Subskala in ihren Beziehungen zu Neurotizismus, Depression und Angst und der Borderline-PD am stärksten verschieden von ihrem Selbstwertgefühl. Alternativ war die EE-Subskala am ehesten dem Selbstwertgefühl in ihren Beziehungen zu dominierenden zwischenmenschlichen Problemen, Drive und dünnen, durch Schnitte bewerteten Extraversion und Neurotizismus ähnlich.

 

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t007

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t008

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t009

journals.plos.org/plosone/article/figure/image?size=large&id=10.1371/journal.pone.0201088.t010

 

Diskussion

In der psychologischen Literatur und im alltäglichen Diskurs sind Narzissmus und Selbstwertgefühl zwei Begriffe, um relativ stabile (d. H. Eigenschaften) Selbstpositivität zu beschreiben. Trotz dieser konzeptionellen Überschneidung sind die Konstrukte bei weitem nicht identisch, da das Selbstwertgefühl stark mit der psychischen Gesundheit verbunden ist, während der Narzissmus an seinen Extremen als Persönlichkeitsstörung diagnostiziert werden kann. Durch die Untersuchung der empirischen Profile, die mit beiden Konstrukten verbunden sind, können wir genau verstehen, wo der grandiose Narzissmus und die Komponenten, aus denen er besteht, und das explizite Selbstwertgefühl konvergieren und voneinander abweichen. In einer kombinierten Stichprobe von 4711 (k = 11) fanden wir eine kleine bis mittlere positive Korrelation zwischen den Konstrukten (r = .28), gemessen mit den beiden am häufigsten verwendeten Bewertungen beider. Bei einer quantitativen Analyse der Ähnlichkeit ihrer nomologischen Netzwerke basierend auf dem gesamten von uns untersuchten Kriteriensortiment – darunter mehrere grundlegende Persönlichkeitsmodelle, retrospektive Berichte über Entwicklungserfahrungen, interpersonelle Funktionen und Psychopathologie – bestand im Wesentlichen kein Zusammenhang zwischen den beiden. Obwohl ähnliche Analysen darauf hindeuteten, dass das nomologische Netzwerk der NPI LA-Subskala, das im Allgemeinen mit Agentenmerkmalen verbunden ist, eine kleine positive Beziehung zum nomologischen Netzwerk des Selbstwertgefühls aufweist, zeigte das nomologische Netzwerk der NPI-EE-Subskala eine große negative Beziehung zu das des Selbstwertgefühls. Zusammengenommen legen diese Analysen nahe, dass die Unterkomponenten des Narzissmus Beziehungen in Bezug auf das Selbstwertgefühl aufweisen, die sich in Bezug auf Größe und Richtung erheblich unterscheiden: In ihrer größten Ähnlichkeit zeigen sie eine kleine, positive Beziehung, aber in ihrer deutlichsten Hinsicht zeigen sie ein großes, negative Beziehung.
Agentur und Kommunion

Wir stellten zwei Hauptunterschiede zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl auf: 1) ihre Beziehungen zu Variablen, die mit der Verträglichkeit / Gemeinschaft zusammenhängen, und 2) ihren Beziehungen zu pathologischen intra- und interpersonalen Funktionen. In Bezug auf die erste Hypothese teilen Selbstwertgefühl und Narzissmus einen fundamentalen Kern eines ansatzorientierten, agentenhaften und extravertierten zwischenmenschlichen Stils. Tatsächlich sind die Beziehungen zwischen Selbstwertgefühl und Narzissmus im Wesentlichen gleich zwischen Selbstbericht, Informantenbericht und Extraversion der dünnen Scheibe (+), Verhaltensinhibition (-) und einem dominierenden interpersonalen Stil (+). Diese Ähnlichkeit ist am deutlichsten bei der Untersuchung der Beziehungen der LA- und GE-Subskalen von NPI zu erkennen, nicht jedoch der EE-Subskala, was mit den zuvor berichteten Beziehungen übereinstimmt. Die Homogenität der Ergebnisse über Stichproben, Methodiken und Subskalen hinweg unterstreicht die zentrale Rolle der Agentur bei der Abrechnung der Überlappung dieser Konstrukte.

Alternativ unterscheiden sie sich stark im gemeinschaftlichen Bereich, so dass der Narzissmus eindeutig durch einen antagonistischen, nicht-kommunalen zwischenmenschlichen Stil gekennzeichnet ist. Zum Beispiel besteht der größte Unterschied zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl in ihrer Beziehung zum Antagonismus (Tabelle 7), und andere ausgeprägte Unterschiede stützen diese Unterscheidung (z. B. Beziehungen zu Psychopathie, Selbstberichterstattung und ein kaltherziger zwischenmenschlicher Stil). . Wie angenommen, war die EE-Subskala des NPI die am stärksten auf den Gemeinschaftsbereich bezogene Subskala und unterstützte die Modelle des Narzissmus, die sowohl eine (hohe) Agentur als auch eine (niedrige) Gemeinschaftskomponente enthalten. Dieses konsistente Muster der Befunde ist entscheidend für das Verständnis, wie Narzissmus und Selbstwertgefühl breiter funktionieren, da Unterschiede in der Gemeinschaft / in der Verträglichkeit für viele wichtige Ergebnisse relevant sind, einschließlich der Beziehungsgesundheit [115, 116] der beruflichen Funktionsweise (z. B. organisatorische Bürgerschaft; ) und externalisierendes Verhalten wie antisoziales Verhalten und Aggression [50, 118].

Funktionelle Ergebnisse

In Bezug auf unsere zweite Hypothese unterstützen unsere Daten die Rolle des Selbstwertgefühls als fast vollständig anpassungsfähiges Konstrukt. Das nomologische Netzwerk des Selbstwertgefühls umfasst positive Assoziationen mit einer Reihe von Kriterien, die im Allgemeinen als adaptiv betrachtet werden, und negative Assoziationen mit einer Reihe von Kriterien, die im Allgemeinen als unpassend gelten. Zum Beispiel stand das Selbstwertgefühl in Bezug auf die Sympathie sowie auf die Tendenz, andere im sozialen Netzwerk als attraktiv, intelligent und freundlich zu bezeichnen. Das Selbstwertgefühl hatte auch starke negative Beziehungen zu nachteiligen Entwicklungserfahrungen, pathologischen Merkmalen und Psychopathologie. Eine Schlüsselkomponente des Selbstwertgefühls ist die starke Beziehung zur emotionalen Stabilität, die als Schutzfaktor gegen eine Reihe von Fehlanpassungen wirkt. Insgesamt ist das Selbstwertgefühl durch eine robuste psychologische Anpassung in einer Reihe von Bereichen gekennzeichnet.

Natürlich sprechen die aktuellen Daten nicht dafür, ob das Selbstwertgefühl ein reines Korrelat der psychischen Gesundheit ist oder ob es ursächlich ist. Wenn es kausal bedingt ist, kann die Richtung dieser Beziehung nicht anhand dieser Daten getestet werden (z. B. führt psychologische Gesundheit zu einem guten Selbstwertgefühl oder ein gutes Selbstwertgefühl führt zu einer guten psychologischen Gesundheit). In einem umfassenden Überblick untersuchten Baumeister und Kollegen [119] mehrere Längsschnittstudien, in denen die Beziehung zwischen Erfolg in einer Reihe von Bereichen und Selbstwertgefühl untersucht wurde. Obwohl die Autoren gemischte Ergebnisse berichteten [120, 121], gab es bescheidene Beweise dafür, dass das Selbstwertgefühl eher ein Ergebnis der akademischen Leistung als eine Ursache war. Diese Ergebnisse waren jedoch im Allgemeinen sehr gering, und die wichtigste Schlussfolgerung aus dieser Überprüfung ist, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Erfolg (in beide Richtungen) im Allgemeinen nicht festgestellt wurde. Einige Autoren sind zu dem Schluss gekommen, dass eine dritte Variable wie z. B. Fähigkeit (z. B. IQ) ein zugrunde liegender kausaler Faktor sein kann [122]. Das Argument, dass Selbstwertgefühl eine ursächliche Rolle bei adaptiven Ergebnissen spielt, ist bei Depressionen stärker ausgeprägt. Hier haben Forscher den Schluss gemacht, dass ein niedriges Selbstwertgefühl ein bedeutender Risikofaktor für Depression ist [123].

Andererseits ist das nomologische Netzwerk des Narzißmus komplexer und zeichnet sich durch Anzeichen von Anpassungsfähigkeit und Maladaptivität aus. Narzissmus bezieht sich auf eine Reihe von Antagonismus-orientierten Konstrukten, einschließlich Antagonismus allgemeiner und pathologischer Merkmale, eines dominierenden und rachsüchtigen zwischenmenschlichen Stils, Verunglimpfung der ihnen nahe stehenden Personen in ihren sozialen Netzwerken und einer Neigung zu Aggression, insbesondere der NPI-EE-Subskala. Wichtig ist, dass der Narzissmus nicht die großen negativen Assoziationen mit der Psychopathologie und den pathologischen Merkmalen des Selbstwertgefühls zeigte, selbst bei der Untersuchung der NPI-LA- und GE-Subskalen, die eher mit Agentenmerkmalen zusammenhängen. Obwohl der Narzissmus entweder in keinem Zusammenhang mit einigen Formen der internalisierenden Psychopathologie steht oder etwas negativ mit ihm zusammenhängt, ist er stark mit einem antagonistischen interpersonalen Stil verbunden, der durch Täuschung, Manipulationsfähigkeit, Aufmerksamkeitssucht, Großzügigkeit, Anspruch und Schwielengefühl gekennzeichnet ist. Selbst- und Informantenberichte zeigen in der Tat, dass narzisstische Personen sich unangenehm verhalten (und diese Eigenschaft wird sogar von Fremden über dünne Scheiben bewertet). Darüber hinaus hatte der Narzissmus fast ausschließlich positive Beziehungen zu pathologischen Merkmalen, während das Selbstwertgefühl ausschließlich negative Beziehungen aufwies.

Basierend auf diesem nomologischen Netzwerk stellt der Narzissmus ein Konstrukt dar, das sowohl adaptive als auch maladaptive Assoziationen aufweist. Unsere Ergebnisse stützen nicht nur die Vorstellung, dass Agentenmerkmale wie Extraversion, zumindest wenn sie als grandioser Narzissmus konzipiert und vom NPI beurteilt werden, ein großer Bestandteil des Narzissmus sind, sondern dass dieses Merkmal sehr schnell erkannt werden kann und mit Sympathie verbunden ist. Diese Qualität trägt wesentlich dazu bei, dass narzißtische Personen Anzeichen für einen Status erhalten (z. B. Führungspositionen [124]) und auch mit subjektivem Wohlbefinden in Verbindung gebracht werden [125]. In Verbindung mit kleinen negativen Beziehungen zur internalisierenden Psychopathologie, insbesondere zu den NPI-Subskalen, die einen eher agenten Ansatz verfolgen, scheint der Narzissmus weitgehend mit psychologischer Anpassung verbunden zu sein, zumindest wenn dies im Zusammenhang mit internalisierenden, auf Störungen basierenden Störungen diskutiert wird. Der starke Zusammenhang des Narzissmus mit der niedrigen Kommunion, insbesondere die NPI-EE-Subskala, die am stärksten mit dem Antagonismus und einer Vielzahl von Konstrukten verbunden ist, die im Allgemeinen als sozial unerwünscht angesehen werden (z. B. Aggression), deutet auf wichtige Bereiche der Dysfunktion, insbesondere auf einen zwischenmenschliche und externalisierende Form.

Schlussfolgerungen, Einschränkungen und zukünftige Richtungen

Wir schließen abschließend die drei zuvor genannten theoretischen Ströme, die für die Positionierung der aktuellen Daten im weiteren Kontext der Literatur zum Narzissmus wichtig sind. Erstens, obwohl wir die domänenspezifische Eigenpositivität nicht spezifisch getestet haben, unterstützen unsere Ergebnisse die Implikationen des Agenturmodells, dass positive Beziehungen zu agentenhaften, aber nicht gemeinschaftlichen Merkmalen für den Narzissmus relevant sind. Sowohl der Narzissmus als auch das Selbstwertgefühl standen in engem Zusammenhang mit Agentenmerkmalen (z. B. Extraversion, Dominanz), der Narzißmus wies jedoch einzigartige, starke negative Beziehungen zu Gemeinschaftsmerkmalen (z. B. Verträglichkeit, Wärme) auf. Dies wird insbesondere durch die großen Beziehungen zwischen EE, der am stärksten mit dem Antagonismus verbundenen NPI-Subskala und mehreren Indikatoren für eine geringe Kommunalität unterstrichen, darunter Merkmale, soziale Reaktion, zwischenmenschliche Probleme und externe Psychopathologie. Obwohl das Selbstwertgefühl kleine Beziehungen zu den gemeinsamen Merkmalen hatte, waren sie durchweg positiv. Natürlich sind unsere Daten nicht geeignet, um auf die Dynamik einzugehen, wie agierende Eigenschaften bei narzisstischen Personen anders funktionieren können als bei Personen mit hohem Selbstwertgefühl als Reaktion auf inter- oder intrapersonale Ereignisse. Wir ermutigen zukünftige Forschungen in diesem Bereich, in dem ein dynamischerer, granularer Ansatz verwendet wird (z. B. ökologische Momentaufnahmen).

Zweitens stützen unsere Daten die bisherigen Erkenntnisse über die psychologischen Gesundheitskorrelate des Selbstwertgefühls. Frühere Arbeiten haben starke positive Beziehungen zwischen Selbstwertgefühl und Glück gezeigt [119], und die aktuellen Daten ergänzen diese Feststellung, indem sie zeigen, dass das Selbstwertgefühl stark negativ mit der Internalisierung der Psychopathologie zusammenhängt. Auf der anderen Seite wiesen der totale Narzissmus und die NPI-Subskalen im Allgemeinen kleine, null-zu-negative Beziehungen zur internalisierenden Psychopathologie auf, sie waren jedoch in der Größenordnung signifikant geringer und der Narzissmus war auch mit einer Reihe von externalisierenden psychopathologischen Variablen verbunden. Obwohl wir keine kausalen Behauptungen aufstellen können, stützen unsere Daten, dass das Selbstwertgefühl stark mit der psychischen Gesundheit (oder zumindest einem Mangel an Psychopathologie) zusammenhängt, wohingegen der Narzissmus alle Verbindungen zur psychischen Gesundheit zu verlieren scheint, sobald seine gemeinsame Varianz besteht mit dem Selbstwertgefühl wird entfernt [21].

Schließlich stützen unsere Daten ein auf Merkmalen basierendes Modell des Narzissmus, das darauf schließen lässt, dass Narzißmus am besten als ein Zusammenschluss von FFM-Domänen verstanden wird, einschließlich Agentur (dh Extraversion, Bewunderung, Grandiosität) und (niedriger) Gemeinschaft (dh Antagonismus, Rivalität) und Anspruch). Die aktuellen Ergebnisse sind auf dieses Modell abgestimmt (Tabelle 11), das auch verwendet werden kann, um das Selbstwertgefühl als Eigenschaftsprofil zu verstehen. Obwohl Narzissmus und Selbstwert einen gemeinsamen Kern der Extraversion haben, hängt der Narzissmus eindeutig mit dem Antagonismus zusammen (d. H. Mit einer geringen Übereinstimmung). Letztendlich beziehen sich beide auf die emotionale Stabilität (d. H. Geringe Neurotik), aber diese Beziehung ist für das Selbstwertgefühl viel stärker. Obwohl die aktuellen Analysen nicht in der Lage sind, direkt auf die Rolle einzugehen, die diese besonderen Merkmale bei der Bestimmung des nomologischen Netzes des Narzissmus spielen, bieten die Subscale-Beziehungen des NPI einige Einblicke. Wie bereits erwähnt, ist EE die am stärksten mit dem Antagonismus verbundene Subskala, und tatsächlich ist es im Allgemeinen das stärkste Korrelat antagonistischer Merkmale und externalisierender Verhaltensweisen. In ähnlicher Weise hängt die LA-Subskala (die eher mit der Extraversion als mit EE zusammenhängt) stärker mit Merkmalen wie Antrieb, Dominanz und positivem Einfluss zusammen. Der Profilvergleich deutet darauf hin, dass diese Subskala ein kleines positives Verhältnis zum Selbstwertgefühl hat. Wir glauben daher, dass die aktuellen Ergebnisse eine Grundlage dafür bilden, wie Unterkomponenten aus anderen Narzissmusmodellen sich auf die hier untersuchten Kriterien beziehen können. Ein derart differenzierter Ansatz kann hilfreich sein, um die spezifischen Elemente des Narzissmus zu identifizieren, die mit verschiedenen Ergebnissen von Interesse in Zusammenhang stehen [126, 127].

doi.org/10.1371/journal.pone.0201088.t011
Tabelle 11: Ein charakteristischer Vergleich von Narzissmus und Selbstwertgefühl.

Trotz der Stärken dieser Überprüfung, einschließlich einer breiten Palette von Methoden und großen, gepoolten Stichproben, stellen wir fest, dass unsere Analysen in hohem Maße von Selbstberichten der beiden Kernkonstrukte abhängig waren, die aus Convenience-Stichproben stammen. Während dies für einen Großteil der empirischen Literatur zu Narzissmus und Selbstwertgefühl der Fall ist, ist zu berücksichtigen, wie sich diese Ergebnisse unterscheiden könnten, wenn sie in anderen relevanten Proben (z. B. forensische, betriebliche, klinische) und bei anderen Beurteilungsansätzen getestet werden Narzissmus und Selbstwertgefühl (zB Berichte von Informanten; Interviews). Eine weitere Einschränkung ist die Verwendung retrospektiver Berichte über Entwicklungserfahrungen, die wahrscheinlich von einer Vielzahl anderer Faktoren beeinflusst werden. Darüber hinaus sollten unsere Datenerhebung und -analysen nicht als formale Metaanalysen betrachtet werden, da wir keine Daten außerhalb unserer eigenen Forschungslabors gesucht haben. Schließlich ist es eine verwandte Überlegung, dass wir unsere Analysen auf Narzissmus und Selbstwertgefühl beschränkten, wie sie von NPI bzw. RSES operationalisiert wurden. Die ausschließliche Verwendung des NPI ist wahrscheinlich umstrittener, da es aktive Debatten über das Wesen des Narzissmus als Konstrukt und den besten Weg gibt, dieses zu messen [128]. Der NPI liefert jedoch empirische Profile, die eng mit Expertenbewertungen des grandiosen Narzissmus und der narzisstischen Persönlichkeitsstörung [129] verbunden sind, wobei ein objektiver und quantitativer Ansatz für die Validierung von Konstruktionen verwendet wird [23, 130].

Wir glauben, dass dies zu den umfassendsten Vergleichen der nomologischen Netzwerke von Narzissmus und Selbstwertgefühl gehört. Die Entflechtung dieser Konstrukte ist wichtig, da dies Konsequenzen für Interventionen haben kann, und wir empfehlen daher, sie gleichzeitig zu messen. Trotzdem müssen noch viele wichtige Fragen zu diesen Konstrukten beantwortet werden, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) das Potenzial für Schwankungen des Selbstwertgefühls als Reaktion auf die Bedrohung durch das Ego, die Varianz des Selbstwertgefühls nach Domänen und die Frage der Kausalität ( dh verursachen positive Lebensereignisse Selbstpositivität, oder verursacht eine hohe Selbstpositivität positive Lebensereignisse?). Wir hoffen daher, dass diese Überprüfung als umfassende Informationsquelle für das Verständnis der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl dienen wird, die auf den Merkmalen beruhend, methodenübergreifend und als Schlüssel für wichtige Ergebnisse im Bereich der psychischen Gesundheit erscheinen.

 

References

  1. 1. Freud S. On narcissism: An introduction. In: Strachey J., editor. The standard edition of the coSEmplete psychological works of Sigmund Freud. London, UK: Hogarth Press; 1914.
  2. 2. Kohut H. Forms and transformations of narcissism. J Am Psychoanal Assoc. 1966; 10: 243– 272.
  3. 3. Kernberg O. Borderline conditions and pathological narcissism. New York, NY: Jason Aronson; 1975.
  4. 4. Muris P, Merckelbach H, Otgaar H, Meijer E. The malevolent side of human nature: A meta-analysis and critical review of the literature on the dark triad (narcissism, machiavellianism, and psychopathy). Perspect Psychol Sci. 2017; 12: 183–204. pmid:28346115
  5. 5. Paulhus DL, Williams KM. The dark triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy. J Res Pers. 2002; 36: 556–563.
  6. 6. Cain NM, Pincus AL, Ansell EB. Narcissism at the crossroads: Phenotypic description of pathological narcissism across clinical theory, social/personality psychology, and psychiatric diagnosis. Clin Psychol Rev. 2008; 28: 638–656. pmid:18029072
  7. 7. Miller JD, Widiger TA, Campbell WK. Narcissistic personality disorder and the DSM-V. J Abnorm Psychol. 2010; 119: 640–649. pmid:20853916
  8. 8. Rosenberg M. Society and the adolescent self-image. Princeton, NJ: Princeton University Press; 1965.
  9. 9. Ackerman RA, Witt EA, Donnellan MB, Trzesniewski KH, Robins RW, Kashy DA. What does the narcissistic personality inventory really measure? Assess. 2011; 18, 67–87.
  10. 10. Orth U, Robins RW, Meier LL, Conger RD. Refining the vulnerability model of low self- esteem and depression: Disentangling the effects of genuine self-esteem and narcissism. J Pers Soc Psychol. 2016; 110: 133–149. pmid:25915133
  11. 11. Tracy JL, Cheng JT, Robins RW, Trzesniewski KH. Authentic and hubristic pride: The affective core of self-esteem and narcissism. Self Identity. 2009; 8: 196–213.
  12. 12. Brummelman E, Thomaes S, Sedikides C. Separating narcissism from self-esteem. Curr Dir Psychol Sci. 2016; 25: 8–13.
  13. 13. Bushman BJ, Baumeister RF. Threatened egotism, narcissism, self-esteem, and direct and displaced aggression: does self-love or self-hate lead to violence? J Pers Soc Psychol. 1998; 75: 219–229. pmid:9686460
  14. 14. Campbell WK, Foster CA, Finkel EJ. Does self-love lead to love for others? A story of narcissistic game playing. J Pers Soc Psychol. 2002; 83: 340–354. pmid:12150232
  15. 15. Gardner DG, Pierce JL. A question of false self-esteem: Organization-based self-esteem and narcissism in organizational contexts. J Managerial Psychol. 2011; 26: 682–699.
  16. 16. Robins RW, Trzesniewski KH, Tracy JL, Gosling SD, Potter J. Global self-esteem across the life span. Psychol Aging. 2002; 17: 423–434. pmid:12243384
  17. 17. Rosenthal SA, Hooley JM. Narcissism assessment in social–personality research: Does the association between narcissism and psychological health result from a confound with self-esteem? J Res Pers. 2010; 44: 453–465.
  18. 18. Steinmetz J, Sezer O, Sedikides C. Impression mismanagement: People as inept self- presenters. Soc Pers Psychol Compass. 2017; 11:e12321.
  19. 19. Strelan P. Who forgives others, themselves, and situations? The roles of narcissism, guilt, self-esteem, and agreeableness. Pers Individ Dif. 2007, 42, 259–269.
  20. 20. Campbell WK, Rudich EA, Sedikides C. Narcissism, self-esteem, and the positivity of self- views: Two portraits of self-love. Pers Soc Psychol Bull. 2002; 28: 358–368.
  21. 21. Sedikides C, Rudich EA, Gregg AP, Kumashiro M, Rusbult C. Are normal narcissists psychologically healthy?: Self-esteem matters. J Pers Soc Psychol. 2004; 87: 400–416. pmid:15382988
  22. 22. Miller JD, Lynam DR, Hyatt CS, Campbell WK. Controversies in narcissism. Annu Rev Clin Psychol. 2017; 13: 291–315. pmid:28301765
  23. 23. Cronbach LJ, Meehl PE. Construct validity in psychological tests. Psychol Bull. 1955; 52: 281–302. pmid:13245896
  24. 24. Back MD, Küfner AC, Dufner M, Gerlach TM, Rauthmann JF, Denissen JJ. Narcissistic admiration and rivalry: Disentangling the bright and dark sides of narcissism. J Per Soc Psych. 2013; 105:1013–1037.
  25. 25. Krizan Z, Herlache AD. The narcissism spectrum model: A synthetic view of narcissistic personality. Pers Soc Psych Rev. 2018; 22: 3–31.
  26. 26. Pryor LR, Miller JD, Gaughan ET. A comparison of the Psychological Entitlement Scale and the Narcissistic Personality Inventory’s Entitlement Scale: Relations with general personality traits and personality disorders. J Pers Assess. 2008; 90:517–520. pmid:18704811
  27. 27. Gentile B, Miller JD, Hoffman BJ, Reidy DE, Zeichner A, Campbell WK. A test of two brief measures of grandiose narcissism: The Narcissistic Personality Inventory–13 and the Narcissistic Personality Inventory-16. Psychol Assess. 2013; 25: 1120–1137 pmid:23815119
  28. 28. Bakan D. The duality of human existence: An essay on psychology and religion. Oxford, UK: Rand McNally; 1966.
  29. 29. Hogan R. A socioanalytic theory of personality. In Page MM, editor Nebraska symposium on motivation. Lincoln, NE: University of Nebraska Press; 1983.
  30. 30. Alessandri G, Vecchione M, Eisenberg N, Laguna M. On the factor structure of the Rosenberg (1965) General Self-Esteem Scale. Psychol Assess. 2015; 27: 621–635.
  31. 31. Schmitt DP, Allik J. Simultaneous administration of the Rosenberg Self-Esteem Scale in 53 nations: exploring the universal and culture-specific features of global self-esteem. J Pers Soc Psychol. 2005; 89: 623–642. pmid:16287423
  32. 32. Sedikides C, Gaertner L, Cai H. On the panculturality of self-enhancement and self- motivation: The case for the universality of self-esteem. Adv Motiv Sci. 2015; 2: 185–241.
  33. 33. Raskin R, Terry H. A principal-components analysis of the Narcissistic Personality Inventory and further evidence of its construct validity. J Pers Soc Psychol. 1988; 54: 890–902. pmid:3379585
  34. 34. Costa PT, McCrae RR. Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R) and NEO Five- Factor Inventory (NEO-FFI) Professional Manual. PAR, Inc; 1992.
  35. 35. Trapnell PD, Wiggins JS. Extension of the Interpersonal Adjective Scales to include the Big Five dimensions of personality. J Pers Soc Psychol. 1990; 59: 781–790.\
  36. 36. Traupman EK, Smith TW, Uchino BN, Berg CA, Trobst KK, Costa PJ. (2009). Interpersonal circumplex octant, control, and affiliation scales for the NEO-PI-R. Pers Individ Dif. 200; 47: 457–463. pmid:27840466
  37. 37. Vize CE, Miller JD, Collison KL, Lynam DR. Untangling the relation between narcissistic traits and behavioral aggression following provocation using an FFM framework. J Pers Disord. Forthcoming.
  38. 38. Glover N, Miller JD, Lynam DR, Crego C, Widiger TA. The five-factor narcissism inventory: A five-factor measure of narcissistic personality traits. J Pers Assess. 2012; 94: 500–512. pmid:22475323
  39. 39. Krizan Z, Bushman BJ. Better than my loved ones: Social comparison tendencies among narcissists. Pers Individ Dif. 2011; 50: 212–216.
  40. 40. Sedikides C, Campbell WK. Narcissistic Force Meets Systematic Resistance: The Energy Clash Model. Perspect Psychol Sci. 2017 12, 400–421. pmid:28544862
  41. 41. Paulhus DL. Normal narcissism: Two minimalist accounts. Psychol Inq. 2001; 12: 228–230.
  42. 42. Campbell WK, Foster JD. The narcissistic self: Background, and extended agency model, and ongoing controversies. In: Sedikides C, & Spencer S, editors. Frontiers in social psychology: The self. Philadelphia, PA: Psychology Press; 2007.
  43. 43. Thomaes S, Brummelman E, Sedikides C. Narcissism: A social-developmental perspective. In: Zeigler-Hill V, Shackelford T, editors, The SAGE Handbook of Personality and Individual Differences. New York, NY: Sage; forthcoming.
  44. 44. Gebauer JE, Sedikides C, Wagner J, Bleidorn W, Rentfrow PJ, Potter J et al. Cultural norm fulfillment, interpersonal belonging, or getting ahead? A large-scale cross-cultural test of three perspectives on the function of self-esteem. J Pers Soc Psychol. 2015; 109: 526–548. pmid:26167799
  45. 45. Robins RW, Tracy JL, Trzesniewski K, Potter J, Gosling SD. Personality correlates of self-esteem. J Res Pers. 2001; 35: 463–482.
  46. 46. Kotov R, Gamez W, Schmidt F, Watson D. Linking ‚big‘ personality traits to anxiety, depressive, and substance use disorders: A meta-analysis. Psychological Bull. 2010; 136: 768–821.
  47. 47. Sowislo JF, Orth U. Does low self-esteem predict depression and anxiety? A meta- analysis of longitudinal studies. Psychol Bull. 2013; 139: 213–240. pmid:22730921
  48. 48. Trzesniewski KH, Donnellan MB, Moffitt TE, Robins RW, Poulton R, Caspi A. Low self- esteem during adolescence predicts poor health, criminal behavior, and limited economic prospects during adulthood. Dev Psychol. 2006; 42: 381–390. pmid:16569175
  49. 49. Miller JD, Hoffman BJ, Gaughan ET, Gentile B, Maples J, Campbell WK. Grandiose and vulnerable narcissism: A nomological network analysis. J Pers. 2011; 79: 1013–1042. pmid:21204843
  50. 50. Jones SE, Miller JD, Lynam DR. Personality, antisocial behavior, and aggression: A meta-analytic review. J Crim Justice. 2011; 39: 329–337.
  51. 51. Lynam DR, Widiger TA. Using the five-factor model to represent the DSM-IV personality disorders: An expert consensus approach. J Abnorm Psychol. 2001; 110: 401–412. pmid:11502083
  52. 52. Samuel DB, Lynam DR, Widiger TA, Ball SA. An expert consensus approach to relating the proposed DSM-5 types and traits. Pers Disord: Theory, Res, Treat. 2012; 3: 1–16.
  53. 53. Samuel DB, Widiger TA. A meta-analytic review of the relationships between the five-factor model and DSM-IV-TR personality disorders: A facet level analysis. Clin Psychol Rev. 2008; 28: 1326–1342. pmid:18708274
  54. 54. O’Boyle EH, Forsyth DR, Banks GC, Story PA, White CD. A meta-analytic test of redundancy and relative importance of the dark triad and five-factor model of personality. J Pers. 2015; 83: 644–664. pmid:25168647
  55. 55. Bettencourt BA, Talley A, Benjamin AJ, Valentine J. Personality and aggressive behavior under provoking and neutral conditions: A meta-analytic review. Psychol Bull. 2006; 132: 751–777. pmid:16910753
  56. 56. Maples JL, Miller JD, Wilson LF, Seibert LA, Few LR, Zeichner A. Narcissistic personality disorder and self-esteem: An examination of differential relations with self-report and laboratory-based aggression. J Res Pers. 2010; 44: 559–563.
  57. 57. Donnellan MB, Trzesniewski KH, Robins RW, Moffitt TE, Caspi A. Low self-esteem is related to aggression, antisocial behavior, and delinquency. Psychol. Sci. 2005; 16: 328–335. pmid:15828981
  58. 58. Kotov R, Ruggero CJ, Krueger RF, Watson D, Yuan Q, Zimmerman M. New dimensions in the quantitative classification of mental illness. Arch Gen Psychiatry. 2011; 68: 1003–1011. pmid:21969458
  59. 59. Twenge JM, Campbell WK. “Isn’t it fun to get the respect that we’re going to deserve?” Narcissism, social rejection, and aggression. Pers Soc Psychol Bull. 2003; 29: 261–272. pmid:15272953
  60. 60. Bosson JK, Lakey CE, Campbell WK, Zeigler‐Hill V, Jordan CH, Kernis MH. Untangling the links between narcissism and self-esteem: A theoretical and empirical review. Soc Pers Psychol Compass. 2008; 2: 1415–1439.
  61. 61. Kernberg O. F. Factors in the psychoanalytic treatment of narcissistic personalities. In: Morrison AP, editor. Essential papers on narcissism. New York, NY: New York University Press; 1986.
  62. 62. Greenwald AG, Farnham SD. Using the Implicit Association Test to measure self-esteem and self-concept. J Pers Soc Psychol. 2000; 79: 1022–1038. pmid:11138752
  63. 63. Fazio RH, Olson MA. Implicit measures in social cognition research: Their meaning and uses. Annu Rev Psychol. 2003; 54: 297–327. pmid:12172003
  64. 64. Gregg AP, Sedikides C. Narcissistic fragility: Rethinking its links to explicit and implicit self-esteem. Self Identity. 2010; 9: 142–161.
  65. 65. Miller JD, Dir A, Gentile B, Wilson L, Pryor LR, Campbell WK. Searching for a vulnerable dark triad: Comparing factor 2 psychopathy, vulnerable narcissism, and borderline personality disorder. J Pers. 2010; 78: 1529–1564. pmid:20663024
  66. 66. Miller JD, Price J, Gentile B, Lynam DR, Campbell WK. Grandiose and vulnerable narcissism from the perspective of the interpersonal circumplex. Pers Individ Dif. 2012; 53: 507–512.
  67. 67. Miller JD, Lynam DR, Vize C, Crowe M, Sleep C, Maples-Keller J, et al. Vulnerable narcissism is (mostly) a disorder of neuroticism. J Pers. Forthcoming.
  68. 68. Miller JD, Lynam DR, Siedor L, Crowe M, Campbell WK Consensual lay profiles of narcissism and their connection to the Five-Factor Narcissism Inventory. Psychol Assess. 2018; 30: 10–18. pmid:29323510
  69. 69. Crowe ML, LoPilato AC, Campbell WK, Miller JD. Identifying two groups of entitled individuals: Cluster analysis reveals emotional stability and self-esteem distinction. J Pers Disord. 2016; 30: 762–775. pmid:26623539
  70. 70. Miller JD, Gentile B, Wilson L, Campbell WK. Grandiose and vulnerable narcissism and the DSM–5 pathological personality trait model. J Pers Assess. 2013; 95: 284–290. pmid:22594764
  71. 71. Lamkin J, Clifton A, Campbell WK, Miller JD. An examination of the perceptions of social network characteristics associated with grandiose and vulnerable narcissism. Pers Disord: Theory, Res, Treat. 2014; 5: 137–145.
  72. 72. Miller JD, McCain J, Lynam DR, Few LR, Gentile B, MacKillop J, et al. A comparison of the criterion validity of popular measures of narcissism and narcissistic personality disorder via the use of expert ratings. Psychol Assess. 2014; 26, 958–969. pmid:24773036
  73. 73. Miller JD, Campbell WK. Comparing clinical and social‐personality conceptualizations of narcissism. J Pers. 2008; 76: 449–476. pmid:18399956
  74. 74. Maples-Keller JL, Miller JD. Insight and the Dark Triad: Comparing self- and meta- perceptions in relation to psychopathy, narcissism, and Machiavellianism. Pers Disord: Theory, Res, Treat. 2018; 9: 30–39.
  75. 75. Hyatt CS, Weiss BM, Carter NT, Zeichner A, Miller JD. The relation between narcissism and laboratory aggression is not contingent on environmental cues of competition. Pers Disord: Theory, Res, Treat. In press.
  76. 76. Miller JD, Gentile B, Carter NT, Crowe M, Hoffman BJ, Campbell WK. A comparison of the nomological networks associated with forced-choice and likert formats of the Narcissistic Personality Inventory. J Personal Assess. 2017; 1–9.
  77. 77. Ames DR, Rose P, Anderson CP. The NPI-16 as a short measure of narcissism. J Res Pers. 2006; 40: 440–450.
  78. 78. Lamborn SD, Mounts NS, Steinberg L, Dornbusch SM. Patterns of competence and adjustment among adolescents from authoritative, authoritarian, indulgent, and neglectful families. Child Dev. 1991; 62: 1049–1065. pmid:1756655
  79. 79. Barber BK. Parental psychological control: Revisiting a neglected construct. Child Dev. 1996; 67: 3296–3319. pmid:9071782
  80. 80. Fraley RC, Waller NG, Brennan KA. An item response theory analysis of self-report measures of adult attachment. J Pers Soc Psychol. 2000; 78: 350–365. pmid:10707340
  81. 81. Sanders B, Giolas MH. Dissociation and childhood trauma in psychologically disturbed adolescents. Am J Psychiatry. 1991; 148: 50–54. pmid:1984706
  82. 82. Poythress NG, Skeem JL, Lilienfeld SO Associations among early abuse, dissociation, and psychopathy in an offender sample. J Abnorm Psychol. 2006; 115, 288–297. pmid:16737393
  83. 83. Maples JL, Guan L, Carter NT, Miller JD. A test of the International Personality Item Pool representation of the Revised NEO Personality Inventory and development of a 120-item IPIP-based measure of the five-factor model. Psychol Assess. 2014; 26: 1070–1084. pmid:24932643
  84. 84. John OP, Donahue EM, Kentle RL. The Big Five Inventory—Versions 4a and 54. Berkeley, CA: University of California, Berkeley, Institute of Personality and Social Research; 1991.
  85. 85. Gosling SD, Rentfrow PJ, Swann WB Jr.. A very brief measure of the big five personality domains. J Res Pers. 2003; 37: 504–528.
  86. 86. Oltmanns TF, Friedman JNW, Fiedler ER, Turkheimer E. Perceptions of people with personality disorders based on thin slices of behaviors. J Res Pers. 2004; 38: 216–229.
  87. 87. Carver CS, White TL. Behavioral inhibition, behavioral activation, and affective responses to impending reward and punishment: The BIS/BAS scales. J Pers Soc Psychol. 1994; 67: 319–333.
  88. 88. Tremblay PF, Blechevski M. Did the instigator intend to provoke? A key moderator in the relation between trait aggression and aggressive behavior. Aggress Behav. 2004; 30: 409–424.
  89. 89. Sheldon KM, McGregor HA. Extrinsic value orientation and “the tragedy of the commons”. J Pers. 2000; 68: 383–411. pmid:10820691
  90. 90. Wiggins JS. Interpersonal adjective scales: Professional manual. Odessa, FL: Psychological Assessment Resources; 1995.
  91. 91. Horowitz LM, Rosenberg SE, Baer BA, Ureñ OG, Villaseñor VS. Inventory of interpersonal problems: Psychometric properties and clinical applications. J Consult Clin Psychol. 1988; 56: 885–892. pmid:3204198
  92. 92. Morey LC. Personality assessment inventory professional manual. Lutz, FL: Psychological Assessment Resources; 1991.
  93. 93. Derogatis LR, Melisaratos N. The Brief Symptom Inventory: An introductory report. Psychol Med. 1983; 13: 595–605. pmid:6622612
  94. 94. Pilkonis PA, Choi SW, Reise SP, Stover AM, Riley WT, Cella D. Item banks for measuring emotional distress from the Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS): Depression, anxiety, and anger. Assess. 2011; 18: 263–283.
  95. 95. Watson D, Clark LA, Tellegen A. Development and validation of brief measures of positive and negative affect: the PANAS scales. J Pers Soc Psychol. 1988; 54: 1063–1070. pmid:3397865
  96. 96. Miller JD, Lynam DR. Psychopathy and the five-factor model of personality: A replication and extension. J Pers Assess. 2003; 81: 168–178. pmid:12946923
  97. 97. Raine A., Dodge K. Loeber R., Gatze-Kopp L., Lynam D., Reynolds C. et al. The reactive-proactive aggression questionnaire: Differential correlates of reactive and proactive aggression in adolescent boys. Aggress Behav. 2006; 32: 159–171. pmid:20798781
  98. 98. Zeichner A, Frey FC, Parrott DJ, Butryn MF. Measurement of laboratory aggression: A new response-choice paradigm. Psychol. Rep. 1999, 85, 1229–1237. pmid:10710978
  99. 99. Campbell WK, Bonacci AM, Shelton J, Exline JJ, Bushman BJ. Psychological Entitlement: Interpersonal consequences and validation of a self-report measure. J Pers Assess. 2004; 83: 29–45. pmid:15271594
  100. 100. Krueger RF, Derringer J, Markon KE, Watson D, Skodol AE. Initial construction of a maladaptive personality trait model and inventory for DSM-5. Psychological Medicine. 2012; 42: 1879–1890. pmid:22153017
  101. 101. Hyler SE. PDQ-4+ personality questionnaire. New York: NYSPI; 1994.
  102. 102. First MB, Gibbon M, Spitzer RL, Williams JBW, Benjamin LS. Structured Clinical Interview for DSM-IV Axis II Personality Disorders (SCID-II). Washington, DC: American Psychiatric Press; 1997.
  103. 103. Lynam D, Gaughan E, Miller JD, Miller DJ, Mullins-Sweatt S, Widiger TA. Assessing the basic traits associated with psychopathy: Development and validation of the Elemental Psychopathy Assessment. Psychol Assess, 2011; 23: 108–124. pmid:21171784
  104. 104. Levenson MR, Kiehl KA, Fitzpatrick CM. Assessing psychopathic attributes in a noninstitutionalized population. J Pers Soc Psychol. 1995 68: 151–158. pmid:7861311
  105. 105. Paulhus DL, Neumann CS, Hare RD. Manual for the self-report psychopathy scale. Toronto: Multi-health systems; 2009.
  106. 106. Jones DN, Paulhus DL. Introducing the short dark triad (SD3) a brief measure of dark personality traits. Assess. 2014; 21: 28–41.
  107. 107. Rosenthal SA, Hooley JM, Steshenko Y. Distinguishing grandiosity from self-esteem: Development of the Narcissistic Grandiosity Scale. Manuscript in preparation. 2007.
  108. 108. Hendin HM, Cheek JM. Assessing hypersensitive narcissism: A reexamination of Murray’s Narcissism Scale. J Res Pers. 1997; 31: 588–599.
  109. 109. Christie R, Geis F. Studies in Machiavellianism. New York, NY: Academic Press; 1970.
  110. 110. Lipsey MW, Wilson DB. Practical meta-analysis. Thousand Oaks, CA: Sage Publications; 2001.
  111. 111. Rosenthal R. Meta-analytic procedures for social research. Newbury Park: Sage Publications; 1991.
  112. 112. Wilson DB. Meta-analysis macros for SAS, SPSS, and Stata. 2006. Available from: mason.gmu.edu/~dwilsonb/ma.html
  113. 113. Lee IA, Preacher KJ. Calculation for the test of the difference between two dependent correlations with one variable in common. 2013. Available from: //quantpsy.org.
  114. 114. McCrae RR. A note on some measures of profile agreement. J Pers Assess. 2008; 90:105–109. pmid:18444102
  115. 115. Heller D, Watson D, Iles R. The role of person versus situation in life satisfaction: A critical examination. Psychol Bull. 2004; 130:574–600. pmid:15250814
  116. 116. Malouff JM, Thorsteinsson EB, Schutte NS, Bhullar N, Rooke SE. The five-factor model of personality and relationship satisfaction of intimate partners: A meta-analysis. J Res Pers. 2004; 44, 124–127.
  117. 117. Chiaburu DS, Oh I, Berry CM, Li N, Gardner RG. The five-factor model of personality traits and organizational citizenship behaviors: A meta-analysis. J Appl Psychol. 2011; 96:1140–1166. pmid:21688883
  118. 118. Miller JD, Lynam D. Structural models of personality and their relation to antisocial behavior: A meta‐analytic review. Criminol. 2001; 39:765–98.
  119. 119. Baumeister RF, Campbell JD, Krueger JI, Vohs KD. Does high self-esteem cause better performance, interpersonal success, happiness, or healthier lifestyles?. Psychological Sci Public Interest. 2003; 4:1–44.
  120. 120. Pottebaum SM, Keith TZ, Ehly SW. Is there a causal relation between self-concept and academic achievement? J Educ Res. 1986; 79:140–144.
  121. 121. Rosenberg M, Schooler C, Schoenbach C. Self-esteem and adolescent problems: Modeling reciprocal effects. Am Sociol Rev. 1989; 54:1004–1018.
  122. 122. Maruyama G, Rubin RA, Kingsbury GG. Self-esteem and educational achievement: Independent constructs with a common cause? J Pers Soc Psychol. 1981; 40:962–975.
  123. 123. Orth U, Robins RW, Trzesniewski KH, Maes J, Schmitt M. Low self-esteem is a risk factor for depressive symptoms from young adulthood to old age. J Abnorm Psychol. 2009; 118:472–478. pmid:19685945
  124. 124. Brunell AB, Gentry WA, Campbell WK, Hoffman BJ, Kuhnert KW, DeMarree KG. Leader emergence: The case of the narcissistic leader. Pers Soc Psychol Bull. 2008; 34:1663–1676. pmid:18794326
  125. 125. Diener E, Sandvik ED, Pavot W, Fujita F. Extraversion and subjective well-being in a US national probability sample. J Res Pers. 1992; 26: 205–215.
  126. 126. Back MD, Schmukle SC, Egloff B. Why are narcissists so charming at first sight? Decoding the narcissism–popularity link at zero acquaintance. J Pers Soc Psych. 2010; 98: 132–145.
  127. 127. Vize CE, Collison KL, Crowe M, Campbell WK, Miller JD, Lynam DR. Evaluating the relative importance of narcissistic traits in relation to aggression and externalizing outcomes. Assess. In press.
  128. 128. Maxwell K, Donnellan MB, Hopwood CJ, Ackerman RA. The two faces of Narcissus? An empirical comparison of the Narcissistic Personality Inventory and the Pathological Narcissism Inventory. Pers Indivi Dif. 2011; 50:577–582.
  129. 129. Miller JD, McCain J, Lynam DR, Few LR, Gentile B, MacKillop J, et al. A comparison of the criterion validity of popular measures of narcissism and narcissistic personality disorder via the use of expert ratings. Psychol Assess. 2014; 26, 958–969. pmid:24773036
  130. 130. Westen D, Rosenthal R. Quantifying construct validity: two simple measures. J Pers Soc Psychol. 2003; 84:608–618. pmid:12635920