Hierbei wird der M. erector spinae & trunci aktiviert – sowie die Nervenöffnungen der Lendenwirbelsäule komprimiert – weswegen Patienten mit ausstrahlenden Schmerzen während der Übung diese sofort unterlassen müssen. Zudem kann eine Fraktur der kleinen Wirbelgleitgelenke (Art. zygapophysialis) durch die Spitzenbelastung in L4 / L5 entstehen – vor allem bei Osteoporose. Bei manchen schmerzhaften Bandscheibenvorfällen bei Patienten hatte diese Übung auch geholfen – da wo das Halasana intensivste schmerzhaft verursachte.
Manche provozierten Bandscheibenvorfälle nach vorn (ventral) bemerkt man nicht.
zurück zur Übersicht