Bewegung schützt vor Influenza-assoziierter Mortalität (Sterblichkeit)

Abstrakt Hintergrund Über die Auswirkungen von körperlicher Bewegung auf die Influenza-assoziierte Mortalität ist wenig bekannt. Methoden und Ergebnisse Wir haben Informationen über Bewegungsgewohnheiten und andere Lebensstile sowie über den sozioökonomischen und demografischen Status, die zugrunde liegende Todesursache von 24.656 Erwachsenen (21% im Alter von 30 bis 64 Jahren, 79% im Alter von 65 Jahren oder darüber), die 1998 in Hongkong starben, und die Wochenzeitung gesammelt Anteil der Proben, die im gleichen Zeitraum positiv auf Influenza A- (H3N1 und H1N1) und B-Isolierungen waren. Wir haben das übermäßige Risiko (ER) der Influenza-assoziierten Mortalität aufgrund natürlicher Ursachen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen bei verschiedenen Belastungsstufen bewertet: nie / selten (weniger als einmal pro Monat), niedrig / mäßig (einmal pro Monat) bis dreimal pro Woche) und häufig (viermal oder öfter pro Woche) durch Poisson-Regression. Wir haben auch die Unterschiede in der ER zwischen Übungsgruppen durch logistische Regression nur für den Fall bewertet. Bei allen untersuchten Mortalitätsergebnissen in Bezug auf jeden Anstieg des wöchentlichen Anteils der für Influenza A + B positiven Proben um 10% war nie / selten Bewegung (als Referenz) mit einem übermäßigen Mortalitätsrisiko (ER) von 5,8% bis 8,5% verbunden (ER) P <0,0001), während geringes / mäßiges Training mit ER assoziiert war, das 4,2% bis 6,4% niedriger war als die der Referenz (P <0,001 für natürliche Ursachen; P = 0,001 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und P = 0,07 für Atemwegssterblichkeit ). Häufiges Training unterschied sich nicht von der Referenz (Änderung von ER –0,8% bis 1,7%, P = 0,30 bis 0,73). Fazit Im Vergleich zu nie oder seltenem Training ist Training mit niedriger bis mäßiger Häufigkeit bei geringerer Influenza-assoziierter Mortalität von Vorteil. Zahlen

Zitierweise: Wong C-M, Lai H-K, Ou C-Q, Ho S-Y, Chan K-P, Thach T-Q, et al. (2008) Ist Bewegung vor Influenza-assoziierter Mortalität schützend? PLoS ONE 3 (5): e2108. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108 Herausgeber: Joel Mark Montgomery, Abteilung des US Naval Medical Research Center / Zentren für die Kontrolle von Krankheiten, Vereinigte Staaten von Amerika Eingegangen am 17. September 2007; Akzeptiert: 16. März 2008; Veröffentlicht: 7. Mai 2008 Copyright: © 2008 Wong et al. Dies ist ein Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License verbreitet wird und die uneingeschränkte Verwendung, Verbreitung und Reproduktion auf jedem Medium ermöglicht, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle angegeben sind. Finanzierung: Diese Studie wurde vom Forschungsfonds für Gesundheit und Gesundheitsdienste (Nr. 631012), der die Lifestyle- und Mortalitätsstudie (LIMOR) bereitstellte, und vom Forschungsfonds für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten (Nr. HKU-AA-008) finanziert. Konkurrierende Interessen: Die Autoren haben erklärt, dass keine konkurrierenden Interessen bestehen.

Einführung Körperliche Bewegung als Teil eines gesunden Lebensstils trägt zur Verringerung des Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos bei [1] [2]. Über den Mechanismus, der der Schutzwirkung von Bewegung gegen Infektionskrankheiten zugrunde liegt, ist jedoch wenig bekannt. Nieman und Nehlsen-Cannarella (1994) haben die Beziehung zwischen dem Risiko einer Infektion der oberen Atemwege (URTI) und der Menge an regelmäßigem Training als „J-Kurven-Beziehung“ [3] beschrieben, dh als Menge an Training steigt, sinkt das Risiko zunächst, steigt aber nach einem gewissen Grad an. In den wenigen Tierstudien, in denen der Einfluss von Bewegung auf die Anfälligkeit für Infektionserreger untersucht wurde, bietet moderates Training vor der Infektion im Allgemeinen einen gewissen Schutz [4] [5], während ermüdendes oder stressiges Training vor der Infektion zu einer erhöhten Mortalität führt [6]. , [7]. Epidemiologische Studien zur Beurteilung von Bewegung und URTI beim Menschen haben gezeigt, dass anstrengende Wettkampfübungen (z. B. Marathonlauf) zu einer erhöhten Anfälligkeit für URTI führen [8] [9], während mäßiges Training oder körperliche Aktivität die Anzahl der URTI-Symptome verringern können [10] ], [11], [12]. Es gibt jedoch keine anderen Studien an Menschen. Der Mechanismus dieser unsicheren gesundheitlichen Auswirkung von Bewegung wurde anhand einer Änderung der Immunität nach dem Training erklärt [13] – [17]. Eine solche Änderung kann jedoch nicht leicht aufgedeckt werden. Die zugrunde liegende Hypothese dieser Studie ist, dass die Häufigkeit von Übungen die Anfälligkeit einer erwachsenen Bevölkerung (ab 30 Jahren) und ihrer mehrheitlich älteren Untergruppe (ab 65 Jahren, die 79% der Gesamtzahl ausmacht) für die Aktivität von Influenzaviren im Hinblick auf Influenza beeinflusst -assoziierte Mortalität. Basierend auf einer Datenbank einer großen Fall-Kontroll-Studie zu Lebensstil und Mortalität (LIMOR-Studie) aus dem Jahr 1998 [2] und einer weiteren Datenbank zur Influenza-Aktivität im selben Zeitraum haben wir diese Hypothese für diese Bevölkerung in Hongkong, einer Stadt, die repräsentiert, bewertet die Region des subtropischen Klimas, in der die Influenza-Aktivität das ganze Jahr über hoch sein kann. Wir haben Influenza-Epidemien und Influenza-Intensität als Maß für Influenza-Aktivitäten definiert. Wir haben zwei Arten von Analysen durchgeführt, eine zur Mortalität im Zusammenhang mit Influenza, gemessen durch Influenza-Epidemien, und eine zur Influenza-Intensität. Wir verglichen dann die Influenza-assoziierte Mortalität zwischen Übungsgruppen. Ergebnisse Influenza-Epidemien Im Vergleich zu nie / selten trainierenden Personen (Abbildung 1) hatten die niedrigen / moderaten Sportler während der Influenza-Epidemien eine geringere Sterblichkeitswahrscheinlichkeit (Rohquotenverhältnis 0,62). während häufige Trainierende keinen Unterschied zu nie / selten trainierenden Personen zeigten, mit einem groben Quotenverhältnis nahe der Einheit (0,95). Es gab keine wesentlichen Unterschiede zwischen den rohen Quotenverhältnissen und den gruppenspezifischen Quotenverhältnissen, die nach Geschlecht, Alter, Bildung, Bevölkerungsdichte des Wohngebiets und Wohnungstyp geschichtet waren. Offensichtliche Unterschiede, bei denen die rohen Quotenverhältnisse nicht innerhalb der Konfidenzintervallbereiche der gruppenspezifischen Quotenverhältnisse lagen, wurden jedoch in Gruppen gezeigt, die nach Rauchen, Trinken, Berufscharakter und Krankheitsdauer geschichtet waren. Diese vier Variablen wurden als Kovariaten bei der Berechnung des Überschussrisikos (ER) durch Poisson-Regression in der zweiten Stufe ausgewählt.

https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0002108

Abbildung 1. Gruppenspezifische Quotenverhältnisse für den Zusammenhang zwischen dem Tod während einer Influenza-Epidemie und (i) geringem / mäßigem Training (links) und (ii) häufigem Training (rechts) im Vergleich zu nie / seltenem Training, das nach sozialen, demografischen und Lebensstilfaktoren geschichtet ist für Alter ≥ 65. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108.g001 Der Unterschied in der ER der Mortalität (Tabelle 1) während Influenza-Epidemien bei niedrigen / mittelschweren Trainierenden im Vergleich zu nie / selten trainierenden Personen im Alter von ≥ 30 Jahren lag zwischen –30% und –37% (P <0,0001 für natürliche und kardiovaskuläre Ursachen; P = 0,003 für respiratorische Ursachen) und in der Altersgruppe ≥ 65 von –38% bis –41% (P <0,0001 für natürliche und kardiovaskuläre Ursachen; P = 0,002 für respiratorische Ursachen). Die Notaufnahme für häufige Sportler unterschied sich nicht signifikant (P = 0,28 bis 0,96) von der der nie / selten trainierenden Personen in beiden Altersgruppen.

 

Tabelle 1. Unterschied im Überrisiko (ΔER)% (95% C.I.) der Mortalität während der Influenza-Epidemie bei geringem / mäßigem Training und häufigem Training im Vergleich zu nie / seltenem Training.

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108.t001 Influenza-Intensität Die mit jedem 10% igen Anstieg der Influenzaintensität (Tabelle 2) verbundene ER der Mortalität für die nie / selten trainierenden Personen lag zwischen 6% und 9% in der Altersgruppe ≥ 30 (P <0,0001) und zwischen 6% und 10% in der Altersgruppe ≥65 Altersgruppe (P <0,0001) in allen untersuchten Mortalitätsergebnissen. Der Unterschied in der ER bei niedrigen / mittelschweren Trainierenden im Vergleich zu den nie / selten trainierenden Personen in der Altersgruppe ≥ 30 lag zwischen -4% und -6% (P <0,001 für natürliche Ursachen; P = 0,001 für kardiovaskuläre Ursachen; P = 0,07) für respiratorische Ursachen) und in der Altersgruppe ≥ 65 von –6% bis –8% (P <0,0001 für natürliche Ursachen; P <0,001 für kardiovaskuläre Ursachen; P = 0,06 für respiratorische Ursachen).

 

Influenza-Intensität Die ER für die Mortalität, die mit jedem 10% igen Anstieg der Influenza-Intensität (Tabelle 2) für die nie / selten trainierenden Personen verbunden war, lag zwischen 6% und 9% in der Altersgruppe ≥ 30 (P <0,0001) und zwischen 6% und 10% in der Altersgruppe ≥65 Altersgruppe (P <0,0001) in allen untersuchten Mortalitätsergebnissen. Der Unterschied in der ER bei niedrigen / mittelschweren Trainierenden im Vergleich zu den nie / selten trainierenden Personen in der Altersgruppe ≥ 30 lag zwischen -4% und -6% (P <0,001 für natürliche Ursachen; P = 0,001 für kardiovaskuläre Ursachen; P = 0,07) für respiratorische Ursachen) und in der Altersgruppe ≥ 65 von –6% bis –8% (P <0,0001 für natürliche Ursachen; P <0,001 für kardiovaskuläre Ursachen; P = 0,06 für respiratorische Ursachen).

 

Tabelle 2.% des Überschussrisikos (ER) in der Gruppe mit nie / seltenem Training und Differenz des Überrisikos (ΔER)% der Mortalität in Verbindung mit jedem 10% igen Anstieg der Influenza-Intensität bei geringem / mäßigem und häufigem Training im Vergleich zu nie / selten Übung.

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108.t002
Der Unterschied in der ER zwischen häufigen Trainierenden und nie / selten trainierenden Personen war in beiden Altersgruppen statistisch nicht signifikant (P = 0,30 bis 0,73). Diskussion Influenza ist ein großes Gesundheitsrisiko und trägt zu einer erheblichen Mortalität und Morbidität mit spezifischen Mustern in gemäßigten [18] [19], tropischen und subtropischen Klimazonen [20] [21] [22] bei. Influenza ist durch Impfungen vermeidbar [23], die Impfrate ist jedoch gering [24] und die Wirksamkeit der Impfung ist bei älteren Menschen [25] relativ geringer als bei jüngeren [26] [27]. Die Einführung eines gesunden Lebensstils, der die Immunität verbessern kann, wäre daher wirksam bei der Prävention von Influenza, insbesondere bei älteren Menschen. Wir haben zum ersten Mal mit einer bevölkerungsbasierten epidemiologischen Perspektive gezeigt, dass Sport mit geringer bis mäßiger Häufigkeit mit einem geringeren übermäßigen Risiko einer Influenza-assoziierten Mortalität verbunden ist (im Vergleich zu nie oder selten Sport), während Sport häufig keinen offensichtlichen Nutzen zeigt. Es scheint, dass ein U-förmiges Dosis-Wirkungs-Muster (dh wenn man die Häufigkeit des Trainings erhöht, das übermäßige Mortalitätsrisiko anfänglich abnimmt, bis bis zu einer bestimmten Häufigkeit des Trainings, dann steigt das übermäßige Risiko auf das der nie oder selten trainierenden Gruppe ) besteht für die Beziehungen zwischen dem Ausmaß der Trainingshäufigkeit und der Influenza-assoziierten Mortalität unter Verwendung der Influenza-Intensität als Maß für die Influenza-Aktivität für rein natürliche, kardiovaskuläre und respiratorische Mortalitätsursachen. Dieses Muster kann gezeigt werden, wenn Influenza-Epidemien als Maß für die Influenza-Aktivität beim Vergleich der Sterblichkeitswahrscheinlichkeiten während Epidemieperioden in drei Stufen der Trainingshäufigkeit verwendet werden. Ein solches U-förmiges Dosis-Wirkungs-Muster ist spezifisch für die Influenza-assoziierte Mortalität, wie in dieser Studie gezeigt, jedoch nicht für die Auswirkungen auf die Mortalität an sich in einer anderen Studie, die dieselbe Methode zur Kategorisierung des Trainingsniveaus verwendet (Lam et al. 2004) [2]. Diese Spezifität unterstützt die Schlussfolgerung der Kausalität für die Ergebnisse unserer Studie. Die vorteilhaften Auswirkungen von Bewegung auf die Immunfunktion wurden anhand der viralen Clearancefunktion [11], [28], [29], des Antikörpertiters [30] – [32] und der neuroendokrinen Faktoren [33] – [35] erklärt. Sehr häufiges Training kann jedoch nicht vorteilhaft sein. Der biologische Mechanismus kann nach der Hypothese von Pedersen et al. (1998) [37] mit einer durch körperliche Betätigung verursachten Entzündung zusammenhängen [36] und wie viel Zeit für die Erholung von der beeinträchtigten Immunität vor einer erneuten körperlichen Betätigung eingeräumt werden sollte. Für diejenigen, die mehr als viermal pro Woche trainiert haben, wäre die Dauer zwischen zwei Trainingseinheiten (weniger als zwei Tage) wahrscheinlich kürzer als die erforderliche Mindestdauer für die Erholung von der durch körperliche Betätigung hervorgerufenen beeinträchtigten Immunität – der „Theorie des offenen Fensters“ ( Nieman 2000) [38]. Während der Zeit hoher Influenza-Aktivität haben diejenigen, die sehr häufig Sport treiben, möglicherweise eine höhere Infektionswahrscheinlichkeit und profitieren daher nicht von den potenziellen Schutzwirkungen des Trainings gegen Influenza oder sind sogar anfälliger. Eine ähnliche Erklärung könnte auch auf die U-förmigen Muster der Beziehungen zwischen der mit Luftverschmutzung verbundenen Mortalität und dem Grad der körperlichen Betätigung angewendet werden, wie in unserer früheren Studie berichtet [39]. Diese Erklärung steht im Einklang mit den Ergebnissen von Lam et al. (2004) [2], bei denen weder Luftverschmutzung noch Influenza als äußerer Gesundheitsstress bewertet werden und das U-förmige Muster zwischen Trainingshäufigkeit und Mortalitätsrisiko nicht vorhanden [2]. Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass während Influenza-Epidemien die Empfehlung der Vereinigten Staaten von Amerika für „alle oder die meisten Wochentage“ [40] und die Empfehlung des Vereinigten Königreichs von „5 oder mehr Wochentagen“ [41] für 30 Minuten Training gelten können mehr sein, als insbesondere für ältere Menschen angemessen ist, und sie sollten insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen, in denen die Influenza-Aktivität das ganze Jahr über hoch sein könnte, nicht direkt übernommen werden. In Vorbereitung auf das Auftreten von Epidemien kann mäßige körperliche Betätigung in Verbindung mit einer erhöhten Impfrate ratsam sein. Trotzdem sind wir damit einverstanden, unter normalen Umständen mehr Übungen zu machen, wenn die Influenza-Intensität nicht hoch ist.

 

Diese Studie wurde unter Verwendung der zuvor verwendeten Methoden zur Messung der Influenza-Aktivität und des Lebensstils [20] [42] entwickelt, um die kurzfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der Influenza auf Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen zu bewerten. Es wurden zwei statistische Standardmethoden verwendet: eine basierend auf der Poisson-Regression für Zeitreihen-Mortalitätsdaten und die andere auf der logistischen Regression nur für den Fall, die beide kürzlich von uns bei der Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Populationen mit unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen angewendet wurden Lebensstile [39]. In der Poisson-Regression ist die Schätzung robust, ob zeitunabhängige Kovariaten enthalten sind. In dieser Studie wurde besonderes Augenmerk auf die Kontrolle zeitlich variierender Störfaktoren gelegt, indem mehrere zeitabhängige Kovariaten, einschließlich Tagesmittelwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit und Luftschadstoffkonzentrationen, so kontrolliert wurden, dass die verbleibende Verwirrung bei der täglichen Mortalität minimiert wurde . Die logistische Regression nur für den Fall wurde speziell für die Bewertung der Interaktion zwischen persönlichen und Umweltfaktoren anhand von Daten nur für den Fall entwickelt, und die Schätzung würde nicht durch Modellannahmen für die Anpassung der zeitunabhängigen persönlichen und umweltbedingten Kovariaten beeinflusst [43]. Die Einschränkungen der Studie können unweigerlich Rückruffehler umfassen, da die Lebensstildaten von Proxy-Informanten abgeleitet wurden und die Gewohnheiten der Probanden etwa zehn Jahre vor dem Tod widerspiegeln. Wir haben jedoch festgestellt, dass der Rückruffehler in einem akzeptablen Ausmaß liegt, indem wir eine Zuverlässigkeitsprüfung mit wiederholten telefonischen Befragungen an einer Zufallsstichprobe von 235 Fällen durchschnittlich 3 Wochen nach dem ersten Interview durchgeführt haben. Die prozentuale Übereinstimmung für Bewegung als Freizeitbeschäftigung wurde als zufriedenstellend angesehen (73%) [2]. Eine weitere Kritik könnte sich auf mögliche Überlebenseffekte beziehen, da diejenigen, die gesünder waren, möglicherweise häufiger Sport treiben als diejenigen, die sich in einem schlechteren Gesundheitszustand befanden und ein allgemein geringeres Risikoprofil für die Sterblichkeit aufgrund natürlicher Ursachen, einschließlich der Atemwege, aufweisen Infektionen. Da jedoch die meisten Personen im Alter von 30 Jahren oder älter, die im Untersuchungszeitraum verstorben sind, eingeschlossen wurden, sollten solche Überlebenseffekte minimal sein. Obwohl die Luftverschmutzung und andere Umweltfaktoren in der Analyse berücksichtigt wurden, wurden mögliche Verwechslungen wie der Impfstatus nicht untersucht. Außerdem beruhen die in dieser Studie verwendeten Methoden nicht auf einer direkten Verknüpfung zwischen den Verstorbenen und den Proben, von denen die Virologiedaten abgeleitet wurden. Dies würde bedeuten, dass unsere Ergebnisse nur die Influenza-assoziierte Mortalität und nicht die Mortalität direkt aufgrund einer Influenza-Infektion bewerten könnten. Es ist notwendig, weitere Studien durchzuführen, um unsere Ergebnisse in anderen geografischen Gebieten und mit alternativem Studiendesign zu bestätigen. Materialen und Methoden Studiendesign und Teilnehmer Die Daten in dieser Studie wurden aus der LIMOR-Studie (Lifestyle and Mortality) abgeleitet, in der Daten für Erwachsene gesammelt wurden, die im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1998 im Alter von 30 Jahren oder darüber verstorben sind. Einzelheiten zu den Methoden und Ergebnissen von Über Rauchen, körperliche Aktivität und Ernährung wurde bereits berichtet [2] [42] [44] [45]. Kurz gesagt, die Informanten, normalerweise einer der besser ausgebildeten Verwandten jeder verstorbenen Person, wurden von einem ausgebildeten Interviewer eingeladen und interviewt, während sie auf die Sterbeurkunde in einem der vier Sterberegister in Hongkong warteten (wie gesetzlich vorgeschrieben) Kantonesisch, um einen Fragebogen auszufüllen, der Informationen über die soziodemografischen Merkmale und Lebensgewohnheiten des Verstorbenen einschließlich körperlicher Bewegung etwa zehn Jahre vor seinem Tod enthält. Insgesamt wurden 24.656 Fragebögen erfolgreich ausgefüllt, und 24.053 nicht fehlende Fälle, die aus natürlichen Gründen starben, wurden eingeschlossen, was etwa 80% aller registrierten Todesfälle im Jahr 1998 entspricht.

 

Abbildung 2. Diagramme des wöchentlichen Anteils der Gesamtproben, die 1998 positiv für die Influenza-Isolierung waren.

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108.g002

Luftverschmutzung und meteorologische Bedingungen Tägliche Durchschnittswerte der Luftverschmutzung und meteorologische Daten, die von der Umweltschutzabteilung (www.epd.gov.hk) bzw. dem Hong Kong Observatory (http://www.hko.gov.hk/) extrahiert wurden, wurden als Kovariaten in statistischen Modellen verwendet zur Kontrolle zeitlich variierender Störeffekte. Die deskriptiven Statistiken aller Tageswerte für Wetterbedingungen und Luftverschmutzung sind in Tabelle 3 zusammengefasst.

 

Tabelle 3. Wetterbedingungen und Luftverschmutzungskonzentrationen im Jahr 1998 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108.t003
Übungsgewohnheiten Die Bewegungsgewohnheiten der Verstorbenen zehn Jahre vor ihrem Tod (um das Jahr 1988) wurden gebeten, eine signifikante Wahrscheinlichkeit zu vermeiden, dass die Gewohnheiten durch die Krankheit, die schließlich zum Tod führte, geändert werden, um die umgekehrte Ursache zu minimieren [2] [47]. Die Trainingsgewohnheiten wurden entsprechend der Häufigkeit definiert, mit der sie 30 Minuten oder länger pro Woche oder Monat trainiert haben. Die Gewohnheiten wurden in „nie / selten“ eingeteilt (n = 16.414): nie oder weniger als einmal pro Monat ausgeübt (E0); „Niedrig / mäßig“ (n = 2.852): einmal pro Monat bis dreimal pro Woche trainiert (E1); und „häufig“ (n = 4.784): mindestens viermal pro Woche trainiert (E2). [Beachten Sie, dass die ursprünglichen zwei Übungsgruppen, die ein- bis dreimal pro Monat (n = 1.304) und ein- bis dreimal pro Woche (n = 1.548) trainierten, aufgrund ihrer unzureichenden Stichprobengröße für die Zeitreihenanalyse zusammengefasst wurden. ] Von allen gültigen Fällen hatten 68% nie / selten trainiert. Bei denjenigen, die regelmäßig Sport treiben, handelt es sich eher um alkoholfreie Trinker, die in Privathäusern leben oder eine sitzende Tätigkeit ausüben (Tabelle 4). Es war auch wahrscheinlicher, dass sie Nichtraucher waren, weiblich, länger lebten, besser ausgebildet waren oder vor dem Tod einen besseren Gesundheitszustand hatten [39].
Tabelle 4. Beschreibende Statistik aller Erwachsenen, die im Jahr 1998 im Alter von 30 Jahren oder darüber verstorben sind https://doi.org/10.1371/journal.pone.0002108.t004 Statistische Analyse Influenza-Epidemie. Für den Zusammenhang zwischen Influenza-Epidemie und Übungsgewohnheit wurde die Anzahl der E1- oder E2- gegenüber E0-Trainierenden, je nachdem, ob sie in einer epidemischen oder einer nicht-epidemischen Periode starben, in zwei 2 × 2-Tabellen eingeteilt. Dann wurden Quotenverhältnisse für E1 oder E2 gegen E0 berechnet und als „rohe Quotenverhältnisse“ bezeichnet, die dann weiter nach Geschlecht, Altersgruppe, Rauchen, Trinken, Berufscharakter und Bildungsabschluss in „gruppenspezifische Quotenverhältnisse“ geschichtet wurden , Bevölkerungsdichte des Wohnviertels des Verstorbenen, Wohnungstyp und Dauer der Krankheit vor dem Tod, um den Zusammenhang zwischen Bewegungshäufigkeit und Tod bei Influenza-Epidemien mit verschiedenen persönlichen Merkmalen und Risikofaktoren zu bewerten. Für den Unterschied in den mit Influenza-Epidemien verbundenen Mortalitätsrisiken (ER) zwischen Übungsgruppen (zwischen E1 und E0 oder E2 und E0) wurde eine multinomiale logistische Regression nach dem Nur-Fall-Ansatz angewendet [43] [48] die Variable, die die drei Übungsgruppen als kategorial abhängige Variable und den Influenza-Epidemie-Indikator als unabhängige Variable (X) angibt. wobei p = Wahrscheinlichkeit, dass man eine bestimmte Übungsgewohnheit hat. Der Influenza-Effekt, der durch eine Trainingsgewohnheit verändert werden kann, wird auf (exp (β) −1) × 100% geschätzt. Influenza-Intensität. Für die ER der Mortalität im Zusammenhang mit der Influenza-Intensität in der Gruppe der nie / selten trainierten Personen wurden der wöchentliche Anteil der positiven Isolierung von Influenza A + B (Influenza-Intensität) als unabhängige Variable und die täglichen Todeszahlen als abhängige Variable angepasst, um die Kernmodell unter Verwendung eines verallgemeinerten additiven Modells [49]. Das Kernmodell wurde hinsichtlich Saisonalität (definiert durch eine natürliche Spline-Glättungsfunktion mit 2–6 Freiheitsgraden), Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Umgebungsluftkonzentration einschließlich Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser von 10 Mikrometern oder weniger (PM10) und angepasst Ozon (O3). Die potenziellen Störfaktoren, die ebenfalls berücksichtigt wurden, waren der Anteil der Raucher, Trinker, Personen, die ein Jahr oder länger vor dem Tod krank waren, und eine sitzende oder schwere Arbeit; sowie Dummy-Variablen für Feiertag und Wochentag. Das Kernmodell wurde als ausreichend für die Verwechslung kontrolliert angesehen, wenn die Diagramme der partiellen Autokorrelationsfunktion für die Residuen weniger als 0,1 betrugen und frei von systematischen Mustern waren. Für den Unterschied in der ER der Mortalität im Zusammenhang mit der Influenza-Intensität zwischen den Übungsgruppen (zwischen E1 und E0 oder E2 und E0) wurde eine multinomiale logistische Regression angewendet, indem die kategoriale Übungsgruppenvariable als abhängige Variable und die Influenza-Intensität als unabhängige Variable verwendet wurden. Alle aus den Regressionsmodellen erhaltenen ER-Werte wurden als Prozentsatz pro 10% iger Zunahme der Influenza-Intensität transformiert, d. H. Der Influenza-Effekt, der durch eine Übungsgewohnheit modifiziert werden kann, wird durch (exp (10 × β) –1) × 100% geschätzt. Alle Analysen wurden mit dem Programm R 2.4.0 durchgeführt. Danksagung Wir danken Dr. Lim vom Gesundheitsministerium für die Bereitstellung der Influenzadaten, allen Sterberegisterämtern, für die Erleichterung der Datenerfassung. das Hong Kong Observatory für die Bereitstellung meteorologischer Daten, die Umweltschutzabteilung für die Bereitstellung von Daten zur Luftverschmutzungskonzentration. Autorenbeiträge Konzeption und Gestaltung der Experimente: CW TL SH AH JP. Experimente durchgeführt: JP. Analysierte die Daten: CW HL CO. Mitgelieferte Reagenzien / Materialien / Analysewerkzeuge: KC TT LY YC. Schrieb das Papier: CW HL SH AH JP. Sonstiges: Bereitgestellte Kommentare: CO.

 

Science-Art